Dauer und Zeitraum der Rode und Bestellkampagne von Zuckerrüben und Winterweizen bei verschiedener RodeflächePeriod of working time;Sugar beetN.N.
Mähdruschzeiten im langjährigen Mittel in Stunden bei Kornfeuchten ≥ 20 %Harvest operations;Grain harvest;Combine harvesting;Period of working timeN.N.
Arbeitsverteilung eines Grünlandbetriebes (1,5 AK)Working time requirement;Stanchion barn;Loose housing system;Working method;Period of working timeN.N.
Arbeitsaufriss gemäß Arbeitsvoranschlag, Modellbetrieb, 1,5 ha Graswirtschaft mit Obstbau, 27 GVE RindviehLabour economics;Estimated work budgetArbeitswissenschaft 'N.N.
Arbeitsaufriß aufgrund eines ArbeitsvoranschlagsLabour economics;Estimated work budgetArbeitswissenschaft 'N.N.
Abhängigkeit der Ertragsverluste von Termin und Dauer der Getreideernte (nach Feiffer und Papesch, 1968)Grain harvest;Yield;Loss;Period of working timeArbeitswissenschaft 'N.N.1968
Zeitspannen für fristgebundene Feldarbeiten (Schwäbisch-Bayerisches Hügelland) nach KTBLLabour economics;Planning;Period of working timeArbeitsplanung und Arbeitsorganisation 'N.N.
Kalendertage (KT) und Feldarbeitstage (FAT) für die Arbeitszeitspannen in ausgewählten KlimagebietenWorking time;Period of working timeMinimalbestelltechnik Grundlagen 'N.N.
Arbeitszeitspannen in ausgewählten Klimagebieten (nach KTL-Taschenbuch)Working time;Period of working timeMinimalbestelltechnik Grundlagen 'N.N.
Arbeitszeitspannen bei ausgewählten Fruchtarten (Nieder-Österreich und Burgenland)Working time;Period of working time;Field crop;Corn;Cereals;Silage maize;Sugar beetMinimalbestelltechnik Grundlagen 'N.N.