Two-player zero-sum games have been subject to game theoretic analysis ever since von Neumann's minimax theorem. In the first part of this thesis, we give a new proof for the minimax theorem, study epistemic aspects of maximin play, and consider maximin strategies in random symmetric zero-sum games.
Symmetric zero-sum games appear in decision theory as representations of preferences over probabilistic outcomes. The second part illustrates that this preference model allows for appealing social choice functions.
«
Two-player zero-sum games have been subject to game theoretic analysis ever since von Neumann's minimax theorem. In the first part of this thesis, we give a new proof for the minimax theorem, study epistemic aspects of maximin play, and consider maximin strategies in random symmetric zero-sum games.
Symmetric zero-sum games appear in decision theory as representations of preferences over probabilistic outcomes. The second part illustrates that this preference model allows for appealing social...
»
Translated abstract:
Auf Grund des Minimax Theorems von von Neumann finden zwei-Personen Nullsummenspiele in der Spieltheorie besondere Beachtung. Im ersten Teil dieser Arbeit geben wir einen neuen Beweis für das Minimax Theorem, betrachten Maximin Strategien aus epistemischer Sicht und analysieren Maximin Strategien in zufällig verteilen symmetrischen Nullsummenspielen.
In der Entscheidungstheorie treten symmetrische Nullsummenspiele als Repräsentierung von Präferenzen über probabilistische Ereignisse auf. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass es für dieses Präferenzmodel ansprechende Sozialwahlverfahren gibt.
«
Auf Grund des Minimax Theorems von von Neumann finden zwei-Personen Nullsummenspiele in der Spieltheorie besondere Beachtung. Im ersten Teil dieser Arbeit geben wir einen neuen Beweis für das Minimax Theorem, betrachten Maximin Strategien aus epistemischer Sicht und analysieren Maximin Strategien in zufällig verteilen symmetrischen Nullsummenspielen.
In der Entscheidungstheorie treten symmetrische Nullsummenspiele als Repräsentierung von Präferenzen über probabilistische Ereignisse auf. Im zwe...
»