Ein Beitrag zur Theorie der Landschaft im Spannungsfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit, Romantik und Gegenaufklärung
Übersetzter Titel:
The Landscape Garden as Parallel World
Übersetzter Untertitel:
A Contribution to the Theory of Landscape between the Contradictory Contexts of Enlightenment, Sensibility, Romanticism and Counter-Enlightenment
Autor:
Siegmund, Andrea
Jahr:
2010
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Betreuer:
Univ.-Prof. Dr. L. Trepl, Lehrstuhl für Landschaftsökologie
Gutachter:
Univ.-Prof. Dr. (emer.) H. Weiermann; Univ.-Prof. R. Keller
Sprache:
de
Fachgebiet:
ALL Allgemeines
Stichworte:
Gartenkunstgeschichte, Landschaftsgarten, Theorie der Landschaft, Ästhetiktheorie, Idealtyp
Übersetzte Stichworte:
Garden history, landscape garden, theory of landscape, theory of aesthetics, ideal type
Kurzfassung:
In der vorliegenden Arbeit wird eine Systematik für den europäischen Landschaftsgarten entwickelt. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, daß rein stilistische Sortierungen wenig zum Verständnis der Kunstform 'Landschaftsgarten' beitragen, da ähnliche Gestaltungen sehr unterschiedliche Aussageintentionen haben können.
Es wird eine Systematik vorgeschlagen, die sich nicht auf die formalen Einzelheiten der Landschaftsbilder, sondern auf die ideellen Landschaftskonzepte bezieht und die diese aus den zugrundeliegenden Subjektidealen ableitet. Darin werden vier idealtypische Landschaftskonzepte als Extrempositionen definiert, nämlich die aufklärerische, die empfindsame, die romantische und die gegenaufklärerische Ideallandschaft. Diese spannen einen virtuellen Raum auf, in dem sich einzelne Gartenentwürfe mehr oder weniger nah an den verschiedenen Idealtypen positionieren lassen.
«
In der vorliegenden Arbeit wird eine Systematik für den europäischen Landschaftsgarten entwickelt. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, daß rein stilistische Sortierungen wenig zum Verständnis der Kunstform 'Landschaftsgarten' beitragen, da ähnliche Gestaltungen sehr unterschiedliche Aussageintentionen haben können.
Es wird eine Systematik vorgeschlagen, die sich nicht auf die formalen Einzelheiten der Landschaftsbilder, sondern auf die ideellen Landschaftskonzepte bezieht und die diese aus den zu...
»
Übersetzte Kurzfassung:
In this thesis a typology for the european landscape garden is developped, starting from the viewpoint that pure stylistic typologies can hardly contribute to understanding the art form 'landscape garden', because similar designs may origin from totally different ideas.
Therefore a typology is suggested which is not based on formal details of landscape images but on landscape concepts which are derived from subject ideals. It consists of four typical landscape concepts as extreme positions, namely the ideal landscapes of enlightenment, sensibility, romanticism and counter-enlightenment. The ideal types span a virtual space in which each single garden may be positioned in relation to the four given types.
«
In this thesis a typology for the european landscape garden is developped, starting from the viewpoint that pure stylistic typologies can hardly contribute to understanding the art form 'landscape garden', because similar designs may origin from totally different ideas.
Therefore a typology is suggested which is not based on formal details of landscape images but on landscape concepts which are derived from subject ideals. It consists of four typical landscape concepts as extreme positions, nam...
»