Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Phosphorstatus-abhängigen und -unabhängigen Wirkungen der Mykorrhizierung auf die Komponenten des Wachstums von Deutsch Weidelgras (Lolium perenne L.) zu trennen. Es wurden Wirkungen auf die Morphologie und den Kohlenstoffhaushalt untersucht. Material und Methoden: Die Untersuchungen wurden mit der arbuskuläre Mykorrhiza Glomus hoi und der Deutsch Weidelgras Sorte Condesa durchgeführt. Das erste Experiment befasste sich mit der Wirkung der Phosphorernährung und Mykorrhizierung auf morphologische Eigenschaften, insbesondere der Blätter. Da morphologische Eigenschaften auch ontogenetischen Veränderungen unterworfen sind, wurden nur Pflanzen ähnlicher Größe verglichen, um Verfahrenseffekte von ontogenetischen Effekten trennen zu können. Nicht-mykorrhizierte und mykorrhizierte Pflanzen wurden unter kontrollierten Bedingungen in Klimakammern bei vier verschiedenen Versorgungsniveaus von löslichem Phosphor in der Nährlösung (Bereich 0 bis 0.5 mM) angezogen. Im zweiten Experiment wurde der Kohlenstoffhaushalt an mykorrhizierten und nicht-mykorrhizierten Pflanzen mit gleichem Größe und gleichen Phosphorgehalt untersucht. Mithilfe von ‘steady-state’ 13CO2/12CO2 Markierung und Gaswechselmessungen wurde die Photosyntheseleistung und die Allokation des aktuell assimilierten Kohlenstoffs, einschließlich seines Verbrauch in Spross- und Wurzelrespiration, quantifiziert. Ergebnisse und Diskussion: Die Mykorrhizierung förderte vor allem bei geringem Phosphorangebot die Phosphoraufnahme, wodurch das Wachstums beschleunigt wurde. Die Mykorrhiza bewirkte eine Erhöhung der spezifischen Blattfläche und des Spross/Wurzel-Verhältnisses. Die höhere spezifische Blattfläche beruhte auf einer geringeren Dichte und Dicke der Blätter. Die Variation in der Blattdichte wurde fast ausschließlich durch Variation in den Gehalten wasserlöslicher Kohlenhydrate hervorgerufen, während die Veränderungen der Blattdicke durch strukturelle Veränderungen verursacht wurden. Eine verbesserte Phosphorernährung hatte bei nicht-mykorrhizierten Pflanzen dieselben Effekte. Bei Pflanzen vergleichbarer Größe und ähnlichen Phosphorstatus führte die Mykorrhizierung zu einer Stimulation der unterirdischen Respiration (Wurzel plus Boden) von 16%, entsprechend 3% der gesamten täglichen Assimilationsleistung. Der gesamte Kohlestoffkonsum für Wachstum und Respiration der Mykorrhiza wurde auf ≤8% der gesamten Assimilationsleistung der Pflanze geschätzt. Mykorrhizierung förderte die Allokation von aktuell assimiliertem Kohlenstoff in die Wurzel, sowie dessen Verbrauch in der Respiration. Gleichwohl war der Beitrag von Reservepools der Pflanzen bzw. der Mykorrhiza zur unterirdischen Respiration in mykorhizierten Pflanzen größer als in nicht-mykorrhizierten. Trotz des erhöhten Assimilatbedarfs bewirkte Mykorrhizierung keine Erhöhung der photosynthetischen Phosphor- und Stickstoffnutzungseffizienz. Schlussfolgerungen: Die Beziehungen zwischen Phosphoraufnahme, Wachstum und Morphologie wurden durch die Mykorrhiza nicht beeinflusst. Die positiven Wirkungen der Mykorrhizierung beruhten primär auf Veränderungen der Blattmorphologie, welche hauptsächlich auf die Stimulation der Phosphoraufnahme durch die Mykorrhiza zurückzuführen war. Bei gleicher Größe und gleichem Phosphorernährungsstatus zeigten mykorrhizierte Pflanzen erhöhte unterirdische Kosten, welche nicht durch höhere Photosyntheseleistung kompensiert wurden.
«
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Phosphorstatus-abhängigen und -unabhängigen Wirkungen der Mykorrhizierung auf die Komponenten des Wachstums von Deutsch Weidelgras (Lolium perenne L.) zu trennen. Es wurden Wirkungen auf die Morphologie und den Kohlenstoffhaushalt untersucht. Material und Methoden: Die Untersuchungen wurden mit der arbuskuläre Mykorrhiza Glomus hoi und der Deutsch Weidelgras Sorte Condesa durchgeführt. Das erste Experiment befasste sich mit der Wirkung der Ph...
»