Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Applicability of proteomics to assess effects due to genetic engineering in the context of natural variability using Arabidopsis thaliana as a model organism
Übersetzter Titel:
Anwendbarkeit von Proteomik zur Untersuchung von Auswirkungen gentechnischer Verfahren im Rahmen der natürlichen Schwankungsbreite am Beispiel von Arabidopsis thaliana
Autor:
Rübelt, Martin Christian
Jahr:
2005
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Betreuer:
Engel, K.-H. (Univ.-Prof. Dr.); Jany, K.-D. (apl. Prof. Dr.)
Gutachter:
Engel, K.-H. (Univ.-Prof. Dr.); Görg, A. (apl. Prof. Dr.); Jany, K.-D. (apl. Prof. Dr.)
Format:
Text
Sprache:
en
Fachgebiet:
LAN Landbauwissenschaft; CIT Chemie-Ingenieurwesen, Technische Chemie, Biotechnologie; BIO Biowissenschaften; CHE Chemie
Stichworte:
Food safety assessment; genetically modified food; unintended effect; two-dimensional gel electrophoresis; proteomics; natural variability; differential protein expression analysis
Übersetzte Stichworte:
Sicherheitsbewertung; gentechnisch veränderte Lebensmittel; zwei-dimensionale Gelelektrophorese; Proteomik; natürliche Schwankungsbreite; Proteinexpressionsanalyse
TU-Systematik:
LAN 220d; CIT 972d; BIO 450d; CHE 808d; CHE 810d; CHE 820d; CHE 228d
Kurzfassung:
The applicability of proteomics to investigate differences in the plant proteome due to genetic engineering was explored using Arabidopsis (A.) thaliana as a model organism. Differences in the proteome were evaluated in the context of natural variability. A proteomics method, based on two-dimensional gel electrophoresis (2DE), was established for the qualitative and quantitative analysis of the seed proteome of A. thaliana and validated for repeatability, sensitivity, and linearity. The develope...     »
Übersetzte Kurzfassung:
In der vorliegenden Arbeit wurde die Eignung von Proteomik zur Untersuchung von Auswirkungen gentechnischer Verfahren auf Pflanzenproteome überprüft. Als Modell-organismus wurde Arabidopsis thaliana gewählt. Veränderungen im Proteom wurden vor dem Hintergrund der natürlichen Schwankungsbreite bewertet. Zur qualitativen und quantitativen Analyse des Samenproteoms von A. thaliana wurde eine auf zweidimensionaler Gelelektrophorese (2DE) basierende Methodik etabliert und hinsicht-lich Wiederholbarke...     »
Veröffentlichung:
Universitätsbibliothek der TU München
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=603553
Eingereicht am:
17.12.2004
Mündliche Prüfung:
31.01.2005
Schlagworte:
Ackerschmalwand Gentechnisch veränderter Organismus Samen Proteomanalyse Gelelektrophorese
Dateigröße:
8897970 bytes
Seiten:
202
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss2005013112561
Letzte Änderung:
24.05.2006
 BibTeX