Der digitale Transformationsprozess, in dem wir uns gegenwärtig befinden, verändert unsere Lebenswelt insbesondere durch seine neuen Informations-und Kommunikationsstrukturen auf radikale Weise. Einen der massivsten Umbrüche erfährt dabei die politische Öffentlichkeit, die heute zunehmend auf sozialen Plattformen stattfindet und insofern für Politisierungsprozesse immer entscheidender wird. Für die Sozialwissenschaften entstehen dadurch neue theoretische und empirische Schwierigkeiten: Die großen Datenmengen, die in sozialen Medien erzeugt werden, lassen sich nicht ohne automatische Verfahren auswerten. Gleichzeitig ist aber fraglich, ob Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens komplexe sozialwissenschaftliche Kategorien adäquat erfassen können. Am Beispiel des politischen Sexismus in Facebook-Kommentaren wollen wir im Folgenden aufzeigen, dass moderne Verfahren …
«
Der digitale Transformationsprozess, in dem wir uns gegenwärtig befinden, verändert unsere Lebenswelt insbesondere durch seine neuen Informations-und Kommunikationsstrukturen auf radikale Weise. Einen der massivsten Umbrüche erfährt dabei die politische Öffentlichkeit, die heute zunehmend auf sozialen Plattformen stattfindet und insofern für Politisierungsprozesse immer entscheidender wird. Für die Sozialwissenschaften entstehen dadurch neue theoretische und empirische Schwierigkeiten: Die große...
»