Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Risikomanagements für Leinwandgemälde im Besitz von Privatpersonen. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich deshalb, ausgehend vom Begriff „Risiko“, mit dem formalen Risikomanagementprozess, sowie der Geschichte des Risikomanagements und dessen Anwendung auf Kunst und Kulturgut. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen für ein Risikomanagementsystem vorgestellt. Das Risikomanagement setzt sich zusammen aus der Identifikation der Risiken, deren Bewertung und anschließender Behandlung durch die Ermittlung eines geeigneten Klimazielbereiches. Im dritten Kapitel werden Vorarbeiten zur Entwicklung des Risikomanagements für Leinwandgemälde vorgestellt. Es werden die Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Thema Präventive Konservierung sowie die Ergebnisse aus im Rahmen der Arbeit durchgeführten Versuchen, Szenarien, Beobachtungen und einer Umfrage vorgestellt, welche die Basis dieses Risikomanagements bilden. Das Konzept für ein Risikomanagement für Leinwandgemälde wird im vierten Teil der Arbeit behandelt. Bewertungsgrundlage für die Risiken stellt ein Fragebogen dar, dessen Erstellung, Prüfung und Auswertung ebenfalls Teil dieser Arbeit ist. Die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten konkreter Risiken wird anhand des Simulationsprogrammes WUFI ® vorhergesagt. In der vorliegenden Arbeit geschieht dies beispielhaft für das Risiko der Schimmelbildung. Im fünften Teil folgen Fallbeispiele, an welchen das System für das Risikomanagement getestet wird.
«
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Risikomanagements für Leinwandgemälde im Besitz von Privatpersonen. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich deshalb, ausgehend vom Begriff „Risiko“, mit dem formalen Risikomanagementprozess, sowie der Geschichte des Risikomanagements und dessen Anwendung auf Kunst und Kulturgut. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen für ein Risikomanagementsystem vorgestellt. Das Risikomanagement setzt sich zusammen aus der Identifikation der Risike...
»