Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der statischen Modellierung und Analyse adaptiver Fachwerke und der Entwicklung eines Algorithmus zur automatisierten Aktorplatzierung unabhängig vom einwirkenden Lastfall.
Adaptive Fachwerke besitzen die Fähigkeit, durch gezielt vorgegebene Verformungen, die mithilfe mechanischer Aktoren realisiert werden, innere Kräfte und Systemverschiebungen an äußere Lasten anzupassen. Dadurch können spezifische vordefinierte Ziele erreicht werden, die grundlegend in kraftadaptionsbezogene und verschiebungsadaptionsbezogene Kategorien unterteilt werden können. In dieser Arbeit wird die Kraftadaption, also die aktive Beeinflussung der inneren Schnittgrößen durch Aktuierung, umfassend untersucht. Abschließend werden für zwei spezifische kraftadaptive Ziele – die Minimierung der euklidischen Norm der Normalkräfte sowie die Minimierung der maximalen Querschnittsausnutzung – Zielfunktionen formuliert und optimiert, um die optimalen Aktorwege zu berechnen.
Mithilfe der QR-Zerlegung und der Analyse der Redundanzmatrix wird eine Methode entwickelt, die die Anzahl und Position der Aktoren in einem Fachwerk bestimmt. Im Rahmen einer Toleranzwertstudie werden numerische Fehler der Methode analysiert und ein geeigneter Toleranzwert anhand von Fachwerkbeispielen aus der Literatur abgeleitet.
Zur Automatisierung und Anpassung an beliebige Fachwerke werden die entwickelten Algorithmen in der Programmiersprache Python implementiert. Diese Implementierung ermöglicht eine flexible Anwendung der Methoden auf unterschiedliche Strukturen.
«
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der statischen Modellierung und Analyse adaptiver Fachwerke und der Entwicklung eines Algorithmus zur automatisierten Aktorplatzierung unabhängig vom einwirkenden Lastfall.
Adaptive Fachwerke besitzen die Fähigkeit, durch gezielt vorgegebene Verformungen, die mithilfe mechanischer Aktoren realisiert werden, innere Kräfte und Systemverschiebungen an äußere Lasten anzupassen. Dadurch können spezifische vordefinierte Ziele erreicht werden, die grundlegend i...
»