Driving macroeconomic factors of individual recovery rates
Übersetzter Titel:
Treibende makroökonomische Faktoren der individuellen Rückzahlungsraten
Abstract:
Modelling of the Recovery Rate is one of the key components of a bank’s risk management
in order to estimate their capital requirement. This thesis aims to find the best modelling
method for the Recovery Rate out of seven different models. Besides more classical
methods like linear regression, finite mixture regression and regression trees we also
use neural networks. If the balance property is satisfied by a model, its estimates are
unbiased. As neural networks do not fulfil the balance property, we apply an additional
bias regularization step to the neural network with linear regression to overcome this
drawback. The technique of the bias regularization step is furthermore applied with beta
regression and finite mixture regression in order to improve the model results. However,
the bias regularization step with beta regression respectively with finite mixture regression
will not lead to the balance property being fulfilled.
The Loss Given Default (LGD) & Exposure at Default (EaD) platform provided by Global
Credit Data (GCD) forms the base of our analysis which is the world largest bank loan
credit default dataset. We concentrate on small- and medium-sized entities in the US and
evaluate the data on borrower level. Aside from the variables of the dataset we included
a Crisis Indicator respectively Crisis Probability and the Aggregated Recovery Rate as
explanatory variables in our models.
übersetzter Abstract:
Das Modellieren der Rückzahlungsraten ist eine der wichtigsten Komponenten des
Risikomanagements von Banken. Diese Arbeit untersucht sieben unterschiedliche Mod-
ellierungsmethoden im Hinblick darauf, welche die beste Vorhersage liefert. Neben eher
klassischen Methoden wie Linearer Regression, Finite Mixture Regression und Regression
Trees haben wir auch Neuronale Netze für die Modellierung verwendet. Wenn die Balance
Property für ein Modell erfüllt ist, so sind dessen Schätzer erwartungstreu. Da Neuronale
Netze die Balance Property nicht erfüllen, haben wir einen zusätzlichen Bias Regularization
Schritt in Kombination mit Linearer Regression implementiert, um so sicherzustellen, dass
die Balance Property gilt. Diesen Bias Regularization Schritt haben wir zudem mit Finite
Mixture Regression und Beta Regression angewendet, in diesem Fall mit dem Ziel das
Modellergebnis zu verbessern. Allerdings führt der Bias Regularization Schritt mit Beta
Regression und Finite Mixture Regression nicht dazu, dass die Balance Property erfüllt
ist.
Die Loss Given Default (LGD) & Exposure at Default (EaD) Datenbank, welche uns
für diese Arbeit von Global Credit Data (GCD) zur Verfügung gestellt wurde und die
größte ihrer Art weltweit darstellt, diente als Grundlage für unsere Analysen. Wir haben
unsere Auswertungen auf kleine bis mittelgroße Unternehmen in den USA beschränkt und
die Daten auf Kreditnehmerebene ausgewertet. Neben den Variablen aus dem Datensatz
haben wir unserer Analyse auch einen Krisenindikator bzw. eine Krisenwahrscheinlichkeit
und die aggregierte Rückzahlungsrate als erklärende Variablen beigefügt.