Das Thema Inputmanagement im Pflanzenbau wird im Rahmen der vorliegenden kumulativen Habilitationsschrift von 3 unterschiedlichen Blickwinkeln aus betrachtet, die dieser Arbeit auch ihre Kapitelstruktur geben. Diese sind im Einzelnen: 1. Imputmanagement unter Berücksichtigung von Risiko und Risikoeinstellung. 2. Optimierung des Imputmanagements durch Precision-Farming-Technologien. 3. Ökonomische Bewertung der Auswirkungen klimatischer Veränderungen sowie ausgewählter Anpassungsoptionen aus dem Bereich des Inputmanagements. Aus methodischer Sicht liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Entwicklung von bioökonomischen Modellen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Verknüpfung von Modellen aus dem Bereich der pflanzlichen Produktion mit Risikomodellen sowie mit Klimamodellen zu, sofern klimabedingte Veränderungen berücksichtigt wurden. Hervorzuheben ist, dass für den Input "Stickstoff", dem aus ökonomischer sowie ökologischer Sicht eine tragende Rolle zukommt, eine umfassende ökonomische Analyse präsentiert wird. Diese reicht von produktions- und entscheidungstheoretischen Überlegungen über Precision-Farming bis hin zu Analysen, welche die prognostizierten klimatischen Veränderungen berücksichtigen. Die gewonnenen Ergebnisse haben nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht Bedeutung, sondern liefern auch wertvolle Erkenntnisse für Beratung und Praxis.
«
Das Thema Inputmanagement im Pflanzenbau wird im Rahmen der vorliegenden kumulativen Habilitationsschrift von 3 unterschiedlichen Blickwinkeln aus betrachtet, die dieser Arbeit auch ihre Kapitelstruktur geben. Diese sind im Einzelnen: 1. Imputmanagement unter Berücksichtigung von Risiko und Risikoeinstellung. 2. Optimierung des Imputmanagements durch Precision-Farming-Technologien. 3. Ökonomische Bewertung der Auswirkungen klimatischer Veränderungen sowie ausgewählter Anpassungsoptionen aus dem...
»