Das Kreditrisiko findet in neuerer Zeit immer mehr Beachtung bei der Bewertung von Zinsprodukten. Zu dessen Berücksichtigung haben sich im wesentlichen drei Ansätze entwickelt, der strukturierte, der intensitätsbasierte und der hybride Ansatz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herleitung, der Implementation und dem Vergleich von zwei Modellen aus der Klasse der intesitätsbasierten Modelle: Das Jarrow-Lando-Turnbull Modell bestimmt mit Hilfe einer Markovkette auf einem diskreten Zustandsraum die Ratingentwicklung und damit insbesondere auch die Ausfallwahrscheinlichkeit des Schuldners. Im Gegensatz hierzu verfolgt das Modell von Schönbucher einen Ansatz nach dem Vorbild von Heath, Jarrow und Morton. Beide Modelle werden zur Bewertung verschiedener Kreditderivate, wie Credit Default Swaps und Total Return Swaps angewandt.
«
Das Kreditrisiko findet in neuerer Zeit immer mehr Beachtung bei der Bewertung von Zinsprodukten. Zu dessen Berücksichtigung haben sich im wesentlichen drei Ansätze entwickelt, der strukturierte, der intensitätsbasierte und der hybride Ansatz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herleitung, der Implementation und dem Vergleich von zwei Modellen aus der Klasse der intesitätsbasierten Modelle: Das Jarrow-Lando-Turnbull Modell bestimmt mit Hilfe einer Markovkette auf einem diskreten Zustandsraum...
»