Benutzer: Gast  Login
Dokumenttyp:
Diplomarbeit
Autor(en):
Schott, Frauke
Titel:
Ein Reliquienschrein des 18. Jahrhunderts: Studien zur Gestaltung und Technik
Abstract:
Der Reliquienschrein stammt vermutlich aus dem süddeutschen Raum und wurde in den Ateliers des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege untersucht. Das ikonographische Programm der Klosterarbeiten (Reliquieneinfassungen) deutet auf einen jesuitischen Kontext hin. Die mit Marmorierung, Metallauflagen und Lüstern erzeugten Materialillusionen von Marmor, Goldstoff und rotem Samtwurden kunsttechnologisch untersucht. Zu den fasstechnisch dargestellten Materialien konnten Parallelen zu realen Material...     »
übersetzter Abstract:
The origin of the reliquary can be assumed in south Germany and was examined in the Bavarian State Department of Historical Monuments. The iconographic programme of the relics indicates the origin in a Jesuit context. The illusion of the materials of marble, gold cloth and red velvet, created with marbling, gilding and silvering and coloured glazes, has been examined. The created illusions of the materials in gilding and painting techniques were compared to samples of real materials. The almost...     »
Stichworte:
Reliquienschrein, Materialillusion, Rokoko, Marmorierung, Glanzlack, Copal-Sandarak-Lack, Lüster
Gutachter:
Prof. Dipl. Restaurator Erwin Emmerling; Dr. Johannes Hallinger
Jahr:
2006
Seiten/Umfang:
85
Sprache:
de
Hochschule / Universität:
Technische Universität München
Fakultät:
Fakultät für Architektur
TUM Einrichtung:
Lehrstuhl Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft
 BibTeX