User: Guest  Login
Document type:
Diplomarbeit
Author(s):
Huttenlocher, Cornelia
Title:
Die Kunstuhr mit chinoisem Dekor aus dem Bayerischen Nationalmuseum München
Abstract:
Die Kunstuhr (um 1725) mit chinoisem Dekor erwarb vermutlich Kurfürst Max Emanuel (1662-1726) für Schloss Schleißheim. Sie gehört seit 1858 zum Sammlungsbestand des Bayerischen Nationalmuseums München. Benedikt Fürstenfelder (1680-1754) aus Friedberg bei Augsburg fertigte das Uhrwerk. Das in Augsburg oder München entstandene Uhrgehäuse und den Tisch kennzeichnen die westlich geprägte Form und die das Asiatische imitierende Lackfassung. Reise-, Gesandtschaftsberichte und Vorlagenstiche werden her...     »
Translated abstract:
The art clock (about 1725) with chinoise decoration was presumably acquired for castle Schleißheim by elector Max Emanuel (1662-1726). Since 1858, it belongs to the collection of the Bavarian National Museum Munich. The clockwork was manufactured by Benediktus Fürstenfelder (1680-1754) from Friedberg near Augsburg. The clock case and table, originated in Augsburg or Munich, are characterized by their western form and the lacquer polychrome that imitates Asian lacquerware. Travel, legation report...     »
Keywords:
Kunstuhr, Chinoiserie, Benedikt Fürstenfelder, europäische Lacktechniken, Metalldekor, Vorlagenstiche, Restaurierung
Referee:
Prof. Erwin Emmerling
Year:
2005
Pages:
110
Language:
de
University:
Technische Universität München
Faculty:
Fakultät für Architektur
TUM Institution:
Lehrstuhl Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft
 BibTeX