Die homogene Kompressionszündung von hochsiedenden, zündwilligen Kraftstoffen wie handelsüblichem Diesel neigt zu einer frühen Zündung und bei hoher Last zu hohen Druckanstiegsraten, sowie Ruß- und Stickoxidemissionen. Sämtliche dieser Nachteile können durch die zusätzliche Einbringung von Wasser gemildert werden, wie experimentell und numerisch gezeigt wurde. Eine getrennte Wasser-Einspritzung senkt besonders effektiv den Druckanstieg, sowie die Rußemissionen. Emulsionen haben durch die höhere räumliche Übereinstimmung von Kraftstoff und Wasser Vorteile bei der Verschleppung der Zündung sowie Reduktion der Stickoxidemissionen.
«Die homogene Kompressionszündung von hochsiedenden, zündwilligen Kraftstoffen wie handelsüblichem Diesel neigt zu einer frühen Zündung und bei hoher Last zu hohen Druckanstiegsraten, sowie Ruß- und Stickoxidemissionen. Sämtliche dieser Nachteile können durch die zusätzliche Einbringung von Wasser gemildert werden, wie experimentell und numerisch gezeigt wurde. Eine getrennte Wasser-Einspritzung senkt besonders effektiv den Druckanstieg, sowie die Rußemissionen. Emulsionen haben durch die höhere...
»