Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten zum Propulsive Fuselage Concept (PFC), einer neuartigen Flug\-zeug\-kon\-fi\-gu\-ra\-tion zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs, sind die bestehenden numerischen Modelle zur Bewertung der aeropropulsiven Leistung im Flugzeugvorentwurf unzureichend. Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die bestehende Lücke zwischen den konventionellen Methoden des Flugzeugvorentwurfs und den Herausforderungen, die durch die starke Kopplung zwischen Flug\-zeug\-ae\-ro\-dy\-na\-mik und Antriebssystem dieser Konzepte entstehen, zu schließen.
Ein Ansatz basierend auf integraler Impulserhaltung, ergänzt durch Leistungsindikatoren, ist das Ergebnis einer umfassenden Studie von Methoden zur Bewertung der aerodynamischen Leistung von Rumpf-Propulsor-Konfigurationen im Flugzeugentwurf. Weiterhin wird ein neuer hybrider numerischer Ansatz für die Analyse einer 2D-achsensymmetrischen Rumpf-Propulsor-Geometrie vorgeschlagen. Er kombiniert eine Panel-Methode mit einer Finite-Volumen Simulation und einem Body-Force-Modell, um die bidirektionalen Auswirkungen von grenzschichteinsaugendem Fan und Rumpfaerodynamik zu modellieren. Die Methode wird implementiert, validiert und in einer beispielhaften Sen\-si\-ti\-vi\-täts\-stu\-die angewendet.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die komplexe, überwiegend nichtlineare Beziehung zwischen geo\-me\-tri\-schen und operationellen Entwurfsparametern und der Flugzeugleistung. Für die untersuchte Konfiguration zeigen die Ergebnisse, dass die Leistung des Flugzeugs durch eine Minimierung der aggregierten Rumpf-Propulsor-Kraft in Widerstandsrichtung durch geometrische Optimierung erheblich verbessert werden kann. Eine direkte Integration der numerischen Methode in ein Flugzeugvorentwurfsframework ist aufgrund der hohen Rechenzeit, die der hybride Ansatz erfordert, nicht möglich. Die Methode kann jedoch in einer mehrdimensionalen Parameterstudie eingesetzt werden, auf deren Basis ein Ersatzmodell generiert wird, welches in den Flugzeugentwurf integriert werden kann.
Das entwickelte Framework für das Design und die Bewertung von PFCs bietet nicht nur Einblicke in die Optimierung von Rumpf-Propulsor-Konfigurationen, sondern stellt auch eine solide Grundlage für künftige Entwicklungen stark gekoppelter Antriebskonzepte für eine nachhaltige Luftfahrt dar.
«
Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten zum Propulsive Fuselage Concept (PFC), einer neuartigen Flug\-zeug\-kon\-fi\-gu\-ra\-tion zur Verringerung der Umweltauswirkungen des Luftverkehrs, sind die bestehenden numerischen Modelle zur Bewertung der aeropropulsiven Leistung im Flugzeugvorentwurf unzureichend. Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die bestehende Lücke zwischen den konventionellen Methoden des Flugzeugvorentwurfs und den Herausforderungen, die durch die starke Kopplung zwischen Flug...
»