Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ökologischen Kennzahlen und der finanziellen Performance von Immobilien auf Gebäude- und REIT-Ebene, unabhängig von einem ESG-Rating- oder Zertifizierungssystem. Hierzu werden Daten von Gebäuden aus vier führenden amerikanischen Real Estate Investment Trusts (REITs) mit Umweltkennzahlen und Verbrauchsdaten aus der Datenbank ,,New York Open Data‘‘
verknüpft. So wird ein Datensatz, eigens für die nachfolgende Analyse, erstellt. Mithilfe von Ordinary Least Squares- (OLS) und Panel-Analysemethoden wird auf Gebäudeebene der Einfluss von KPIs wie Energy Star Score, Primärenergieverbrauch, Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch auf die Miete untersucht. Im Zuge der Panelanalyse kommen One-Way-Random Effects Modelle zur Anwendung, die sowohl gebäude- als auch lagespezifische Effekte kontrollieren. Zusätzlich wird der Datensatz auf REIT-Ebene aggregiert, um den Einfluss der Nachhaltigkeit auf die Marktkapitalisierung der REITs zu analysieren. Dabei wird das OLS-Modell und das One-Way-Fixed Effects Modell verwendet.
Die Ergebnisse zeigen, dass auf Gebäudeebene das OLS-Modell stabilere Ergebnisse liefert, während die Panelmodelle eine geringere Erklärungskraft aufweisen. Es wird festgestellt, dass sich die Umwelt-KPIs Wasserintensität, Treibhausgasemissionen und Primärenergieverbrauch, negativ signifikant auf die Miete auswirken. Dies bedeutet, dass Gebäude, die weniger Wasser verbrauchen, weniger Treibhausgase ausstoßen und weniger Primärenergie benötigen, höhere Mieten erzielen können. Auch auf REIT-Ebene deutet eine niedrigere Wasserintensität auf eine signifikant positive Korrelation mit der Marktkapitalisierung hin, wobei ein höherer Energy Star Score eine gegenläufige signifikante Tendenz zeigt. Aufgrund der kleinen Stichprobe auf REIT-Ebene sind die Ergebnisse auf dieser zweiten Ebene nur unter Vorbehalt zu interpretieren.
«
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen ökologischen Kennzahlen und der finanziellen Performance von Immobilien auf Gebäude- und REIT-Ebene, unabhängig von einem ESG-Rating- oder Zertifizierungssystem. Hierzu werden Daten von Gebäuden aus vier führenden amerikanischen Real Estate Investment Trusts (REITs) mit Umweltkennzahlen und Verbrauchsdaten aus der Datenbank ,,New York Open Data‘‘
verknüpft. So wird ein Datensatz, eigens für die nachfolgende Analyse, erstellt. Mithilfe von Ordina...
»