Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzeperioden stellen Städte und Kommunen vor immer neue Herausforderungen. In Anbetracht dessen wird es immer wichtiger, Städte zukunftsfähig zu entwickeln und ihre Klimaresilienz durch verschiedene Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu stärken. Wichtig ist hierbei, klimatische Belange in Stadtentwicklungsprojekten frühzeitig und ganzheitlich zu berücksichtigen, weshalb städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe ein wichtiges Instrument für die Entwicklung städtebaulicher Konzepte sind und somit eine Schlüsselrolle einnehmen. Diese befi nden sich aufgrund der neuen Anforderungen im Wandel und bieten so die Chance Klimaresilienz langfristig als Planungsaufgabe zu etablieren. Die vorliegende Anleitung unterstützt Sie bei der Stärkung von Klimaanpassung in städtebaulich- landschaftsplanerische Wettbewerbsverfahren u. a. anhand verschiedener Kriterien und kann als Ergänzung zur Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) verwendet werden. Neben Fragen, wie grüne und blaue Infrastrukturmaßnahmen in Entwürfen und Wettbewerbsverfahren berücksichtigt werden können und welche Verantwortung die Wettbewerbsbeteiligten hierfür tragen, gibt die Anleitung auch Auskunft über den idealen Zeitpunkt der Integration.
«
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar. Zunehmende Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Hitzeperioden stellen Städte und Kommunen vor immer neue Herausforderungen. In Anbetracht dessen wird es immer wichtiger, Städte zukunftsfähig zu entwickeln und ihre Klimaresilienz durch verschiedene Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu stärken. Wichtig ist hierbei, klimatische Belange in Stadtentwicklungsprojekten frühzeitig und ganzheitlich zu berücksichtigen,...
»