Ziel dieser Arbeit ist es, die optischen Aberrationen höherer Ordnung (HOA) von einem sphärischen (MC611MI,Human Optics) und 2 asphärischen (Tecnis ZA9003, AcrySof SN60WF) IOL-Typen miteinander zu vergleichen und den Einfluß der sphärischen Aberration (SA) auf die Pseudoakkommodation zu untersuchen. Methoden 37 pseudophake Augen (27 Pat., 68±8Jh.) wurden 4-6 Wochen postoperativ mittels Wellenfrontaberrometrie (WASCA Carl Zeiss Meditec) und Videorefraktometrie (PowerRefractor, PlusOptix) untersucht. Ergebnisse Bei 4,50mm Pupillendiameter wurden signif. unterschiedliche Werte der SA (-0,026±0,039µm Tecnis, 0,022±0,037µm AcrySof, 0,12± 0,039µm HumanOptics) und insgesamt vergleichbare Wellenfrontfehler der HOA ermittelt. Kein signif. Unterschied in der objektiv und dynamisch gemessenen Akkommodationsamplitude (AA). Diskussion Die asphärischen IOL verringern die SA deutlich, wobei aufgrund seniler Miosis nicht alle Pseudophaken von der vollen optischen Auswirkung profitieren können. Die AA ist noch durch weitere subjektive Tests zu untersuchen.
«Ziel dieser Arbeit ist es, die optischen Aberrationen höherer Ordnung (HOA) von einem sphärischen (MC611MI,Human Optics) und 2 asphärischen (Tecnis ZA9003, AcrySof SN60WF) IOL-Typen miteinander zu vergleichen und den Einfluß der sphärischen Aberration (SA) auf die Pseudoakkommodation zu untersuchen. Methoden 37 pseudophake Augen (27 Pat., 68±8Jh.) wurden 4-6 Wochen postoperativ mittels Wellenfrontaberrometrie (WASCA Carl Zeiss Meditec) und Videorefraktometrie (PowerRefractor, PlusOptix) untersuc...
»