In der kumulativen Habilitationsschrift werden einleitend neben epidemiologischen und pathomorphologischen Aspekten der Aneurysmaentstehung auch die assoziierten Krankheitsbilder, insbesondere die Subarachnoidalblutung, behandelt. Ferner wird die Historie sowohl der operativen, insbesondere aber der interventionellen Behandlung von Hirnarterienaneurysmen erläutert. Zum Verständnis der Einzelarbeiten werden die wesentlichen Aspekte der endovaskulären Coilokklusion zusammen mit den technischen Neuerungen der letzten 10 Jahre anhand von Fallbeispielen erörtert. Schließlich werden die Einzelarbeiten thematisch zusammengefasst zu Aspekten der spontanen Subarachnoidalblutung, der Verwendung von Stents bei der Aneurysmabehandlung, dem Einfluss mechanischer und biologischer Eigenschaften von Platinmikrospiralen auf den initialen und langfristigen Verschlussgrad von coilokkludierten Aneurysmen, Besonderheiten bei der Behandlung von Aneurysmen der Basilarisspitze sowie Aspekten zu Effizienz und Sicherheit bei der endovaskulären Coilokklusion und zum Management periinterventioneller Thrombembolien.
«In der kumulativen Habilitationsschrift werden einleitend neben epidemiologischen und pathomorphologischen Aspekten der Aneurysmaentstehung auch die assoziierten Krankheitsbilder, insbesondere die Subarachnoidalblutung, behandelt. Ferner wird die Historie sowohl der operativen, insbesondere aber der interventionellen Behandlung von Hirnarterienaneurysmen erläutert. Zum Verständnis der Einzelarbeiten werden die wesentlichen Aspekte der endovaskulären Coilokklusion zusammen mit den technischen Neu...
»