Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Quantitative magnetic resonance imaging of human supraclavicular fat in association to cold-induced thermogenesis for the detection of brown adipose tissue
Übersetzter Titel:
Quantitative Magnetresonanztomographie des menschlichen supraklavikularen Fettdepots in Zusammenhang mit kälteinduzierter Thermogenese für den Nachweis von braunem Fettgewebe
Autor:
Held, Cora
Jahr:
2024
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
TUM School of Medicine and Health
Institution:
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Betreuer:
Karampinos, Dimitrios (Prof., Ph.D.)
Gutachter:
Karampinos, Dimitrios (Prof., Ph.D.); Schilling, Franz (Prof. Dr.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
MED Medizin
Stichworte:
Magnetic resonance imaging (MRI); brown adipose tissue (BAT); cold-induced thermogenesis (CIT); proton density fat fraction (PDFF); obesity; anthropometric obesity markers
Übersetzte Stichworte:
Magnetresonanztomographie (MRT); braunes Fettgewebe (BAT); kälteinduzierte Thermogenese (CIT); Protonendichte-Fettfraktion (PDFF); Adipositas; anthropometrische Adipositasindikatoren
TU-Systematik:
MED 540
Kurzfassung:
Human brown adipose tissue is activated under cold exposure resulting in an increase in resting energy expenditure measured by indirect calorimetry. Quantitative magnetic resonance imaging techniques of the supraclavicular fat depot are known for the detection of human brown adipose tissue. The main goal of this study was the investigation of indirect calorimetry measurements under cold exposure in association to quantitative magnetic resonance imaging of the human supraclavicular fat pocket. Th...     »
Übersetzte Kurzfassung:
Durch Kälteexposition aktiviertes menschliches braunes Fettgewebe führt zu einem Anstieg des Grundumsatzes und wird mittels indirekter Kalorimetrie gemessen. Für den Nachweis von menschlichem braunem Fett wird vermehrt die quantitative Magnetresonanztomographie des supraklavikularen Fettdepots genutzt. Ziel dieser Studie war Zusammenhänge der indirekteren Kalorimetrie unter Kälteexposition und der Magnetresonanztomographie des supraklavikularen Fettdepots zu untersuchen. Durch die Mitbetrachtung...     »
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1722576
Eingereicht am:
11.10.2023
Mündliche Prüfung:
24.04.2024
Dateigröße:
4109267 bytes
Seiten:
80
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20240424-1722576-1-1
Letzte Änderung:
10.06.2024
 BibTeX