Inhalt der Arbeit ist die Identifizierung und Optimierung eines homogenen Pkw-Dieselbrennverfahrens zur Erfüllung zukünftiger Emissionsanforderungen (NOx, CO2). Dabei werden die herausfordernden Entwicklungsschwerpunkte aufgezeigt und eingehend mittels verschiedenster Analyse- und Optimierungswerkzeuge behandelt. Hierzu zählen die Realisierung eines hochtransienten Betriebs (Verbrennungsregelung), die inner- und außermotorische Reduktion von unverbrannten Kohlenwasserstoffen sowie Kohlenmonoxid, das Verbrennungsgeräusch und die Maximierung des homogenen Kennfeldbereichs. Es werden hierbei experimentelle Untersuchungsergebnisse eines Einzylinder-Versuchsaggregats mit vollvariablem Ventiltrieb sowie eines modifizierten Vollmotors mit Verbrennungsdruckregelung, optimierter Auflade- und AGR-Strecke herangezogen. Des Weiteren kommen 0-, 1- und 3-dimensionale Simulationswerkzeuge zum Einsatz.
Übersetzte Kurzfassung:
Inhalt der Arbeit ist die Identifizierung und Optimierung eines homogenen Pkw-Dieselbrennverfahrens zur Erfüllung zukünftiger Emissionsanforderungen (NOx, CO2). Dabei werden die herausfordernden Entwicklungsschwerpunkte aufgezeigt und eingehend mittels verschiedenster Analyse- und Optimierungswerkzeuge behandelt. Hierzu zählen die Realisierung eines hochtransienten Betriebs (Verbrennungsregelung), die inner- und außermotorische Reduktion von unverbrannten Kohlenwasserstoffen sowie Kohlenmonoxid, das Verbrennungsgeräusch und die Maximierung des homogenen Kennfeldbereichs. Es werden hierbei experimentelle Untersuchungsergebnisse eines Einzylinder-Versuchsaggregats mit vollvariablem Ventiltrieb sowie eines modifizierten Vollmotors mit Verbrennungsdruckregelung, optimierter Auflade- und AGR-Strecke herangezogen. Des Weiteren kommen 0-, 1- und 3-dimensionale Simulationswerkzeuge zum Einsatz.