Bedeutende strukturelle Veränderungen innerhalb soziokultureller, wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen von Verbänden führen zu zahlreichen Herausforderungen, die es für Verbände rechtzeitig zu antizipieren gilt, um Risiken aber auch Chancen zeitnah erfassen und steuern zu können. Basierend auf den Ergebnissen einer quantitativen und qualitativen Untersuchung zum „Status quo“ von Risikomanagement in Verbänden wird im Rahmen dieser Arbeit ein verbandsspezifisches Risikomanagement anhand eines Referenzmodells vorgestellt und diskutiert. Die entwickelten Ansätze und Methoden veranschaulichen den Bedarf, die aus dem erwerbswirtschaftlichen Bereich entlehnten Modelle an Verbände anzupassen.
«Bedeutende strukturelle Veränderungen innerhalb soziokultureller, wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen von Verbänden führen zu zahlreichen Herausforderungen, die es für Verbände rechtzeitig zu antizipieren gilt, um Risiken aber auch Chancen zeitnah erfassen und steuern zu können. Basierend auf den Ergebnissen einer quantitativen und qualitativen Untersuchung zum „Status quo“ von Risikomanagement in Verbänden wird im Rahmen dieser Arbeit ein verbandsspezifisches Risikomanagement anh...
»