Anhand theoretischer Grundlagen aus der Akzeptanzforschung, den Kognitionswissenschaften, sowie der Ergonomie wurde ein Modell zur Akzeptanzentwicklung beschrieben. Demnach ergibt sich die Akzeptanz gegenüber einem Bedienkonzept aus den vorherrschenden Erwartungen des Kunden und dem letztendlichen Interaktionserfolg. Zur empirischen Beschreibung des Modells wurden sowohl Urteile aus Fragebögen und Interviews, als auch Interaktions-Daten aus einer Fahrsimulatoruntersuchung erhoben. Es konnte ein Einfluss von Persönlichkeitsvariablen wie Technikängstlichkeit und Technikaffinität, sowie des Vorwissens auf das Interaktionsverhalten und die Erwartungsbildung dargestellt werden.
«Anhand theoretischer Grundlagen aus der Akzeptanzforschung, den Kognitionswissenschaften, sowie der Ergonomie wurde ein Modell zur Akzeptanzentwicklung beschrieben. Demnach ergibt sich die Akzeptanz gegenüber einem Bedienkonzept aus den vorherrschenden Erwartungen des Kunden und dem letztendlichen Interaktionserfolg. Zur empirischen Beschreibung des Modells wurden sowohl Urteile aus Fragebögen und Interviews, als auch Interaktions-Daten aus einer Fahrsimulatoruntersuchung erhoben. Es konnte ein...
»