Algenblüten in Gewässern werden häufig durch Cyanobakterien verursacht. Diese können Toxine bilden, unter anderem Microcystine. Dabei handelt es sich um cyclische Peptide, die als Lebertoxine weltweit zu Vergiftungsfällen geführt haben. In dieser Arbeit wurden immunanalytische Verfahren mit den Microcystin-Antikörpern AD4G2 und MC10E7 zur Bestimmung von Microcystinen entwickelt.
Der AD4G2-Enzymimmunoassay wurde in Zusammenarbeit mit Projektpartnern für den Einsatz in der Praxis verbessert und zur Messung von Gewässerproben verwendet. Verschiedene Trägermaterialien für Immunaffinitätssäulen wurden getestet. Dabei wiesen solche mit Diol-modifiziertem porösen Glas als Trägermaterial eine selektive Bindung von Microcystin-LR bei ausreichender Kapazität und geringem Antikörpereinsatz auf. Mit diesen ließ sich exemplarisch zeigen, dass sie sich zu einer Aufreinigung von Cyanobakterienextrakten für die Bestimmung von Microcystinen eignen.
«Algenblüten in Gewässern werden häufig durch Cyanobakterien verursacht. Diese können Toxine bilden, unter anderem Microcystine. Dabei handelt es sich um cyclische Peptide, die als Lebertoxine weltweit zu Vergiftungsfällen geführt haben. In dieser Arbeit wurden immunanalytische Verfahren mit den Microcystin-Antikörpern AD4G2 und MC10E7 zur Bestimmung von Microcystinen entwickelt.
Der AD4G2-Enzymimmunoassay wurde in Zusammenarbeit mit Projektpartnern für den Einsatz in der Praxis verbessert und...
»