Pollen von Hasel, Erle, Birke, Honiggras und Beifuß wurden im Wirbelschichtreaktor gegenüber unterschiedlichen relativen Luftfeuchten (0 bis 80 % rF) und SO2-Konzentrationen (0,0076 bis 5 ppm SO2) für 9 Stunden exponiert. Für Honiggras- und Beifußpollen konnte eine signifikante zeitabhängige negative Korrelation zwischen relativer Luftfeuchte und der extrahierbaren Proteinmenge festgestellt werden. Dieser Effekt wurde durch SO2 konzentrations- und zeitabhängig reduziert. Die Ergebnisse sind durch hydrodynamische Regelprozesse zu erklären und deuten auf einen Einfluß von Umweltfaktoren auf atmosphärische Allergenkonzentrationen.
«Pollen von Hasel, Erle, Birke, Honiggras und Beifuß wurden im Wirbelschichtreaktor gegenüber unterschiedlichen relativen Luftfeuchten (0 bis 80 % rF) und SO2-Konzentrationen (0,0076 bis 5 ppm SO2) für 9 Stunden exponiert. Für Honiggras- und Beifußpollen konnte eine signifikante zeitabhängige negative Korrelation zwischen relativer Luftfeuchte und der extrahierbaren Proteinmenge festgestellt werden. Dieser Effekt wurde durch SO2 konzentrations- und zeitabhängig reduziert. Die Ergebnisse sind durc...
»