Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Risk factors and socio-economic burden of neurocysticercosis in Uganda
Übersetzter Titel:
Riskofaktoren und sozioökonomische Belastungen durch Neurozystizerkose in Uganda
Autor:
Dupont, Fabian
Jahr:
2018
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Hemmer, Bernhard (Prof. Dr.)
Gutachter:
Hemmer, Bernhard (Prof. Dr.); Prazeres da Costa, Clarissa (Prof. Dr.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
MED Medizin
Stichworte:
Neurocysticercosis (NCC), Taenia solium, tapeworm, epilepsy, headache, parasitic zoonoses, risk factor analysis, economic cost evaluation, , disability-adjusted life year (DALY), cost-of-illness, one-health, Uganda, cost-of-illness
TU-Systematik:
MED 600d
Kurzfassung:
Introduction: Over 50 million people suffer from epilepsy worldwide with more than 80% in developing countries. Neurocysticercosis (NCC) is the most common helminthic infection of the central nervous system, causing approximately 30% of epilepsy cases in endemic areas. northern Uganda is endemic for Taenia solium, whose larvae cause NCC and secondary epilepsy. In addition, T. solium puts financial strains on affected communities. The present study evaluates the prevalence of NCC, risk factors for contracting NCC in northern Uganda and both the DALY (disability-adjusted life years) and economic burden of NCC for the whole country. Method: This study combines data from field surveys, clinical diagnoses, CT - and serology results from a total of 38,303 individuals (2009-2012). We calculated prevalence estimates and risk factors attributed to NCC status using univariable and multivariable logistic regression models as well as other statistical analyses. Our DALY and economic calculations are based on internally validated data by applying the WHO-DisMod II model on a model population, based on sociodemographic data from Uganda. Both epilepsy and headache were included as NCC symptoms to estimate economic and DALY burden. Results: 1245 people with epilepsy (PWE) among 38,303 people screened were identified. 300 PWE based on most recent seizure onset were further examined by using CT scan and serology testing. 40 NCC patients were subsequently identified. An epilepsy prevalence estimate of 3.3% [CI: 3.1-3.4] and a NCC prevalence estimate of 13.3% [CI: 10-18] (within the PWE population) was calculated for northern Uganda. We further found that the NCC infection risk increases by 4% (OR 1.04 [CI: 1.02-1.06]) with every year of age. Farming was associated with a higher risk of contracting NCC: aOR=3.22 [CI: 1.33-8.23]. Pork consumption was not found to be statistically significant: OR 1.46 [CI: 0.69-3.38]. There was evidence that education plays a protective role: OR: 0.18 [CI: 0.07-0.43]. Especially late seizure onset (p<0.001), seizure motor activity (tonic/clonic/myoclonic) (p=0.014), a history of bad headaches (p=0.049) and pre-existing conditions such as cerebral malaria (p=0.035) and meningitis (p=0.020) were identified to be statistically different between NCC and non-NCC PWE. Our DisMod II model identified 9,000 new NCC-epilepsy cases per year and 2,000 new NCC-headache cases per year based on the Ugandan population modelled for 2010. The DALY burden for all incident cases, based on the country specific life expectancy, was 182,614 [CI: 142,547-228,459] DALYs in 2010. The DALY rate per lifetime incidence case was: 17 [CI: 14-20]. The DALY burden per 1,000 person years was: 5.5 [CI: 4.3-6.9]. The economic burden was found to be USD 75,470,055 [CI: 56,386,713-108,895,694] for all incident cases. On an individual level this equals to USD 8,068 [CI: 6,825-11,323] per lifetime case. Conclusion: This study is one of the largest epidemiologic studies on NCC in Africa. The results may help identify a “typical NCC patient” and increase pre-test probability. Some of the clinical predictors may establish a clinical prediction rule that can be used for pre-screening in resource poor countries. Our DALY and economic burden assessment makes the burden comparable and its progress measurable. It will put potential public health investments into perspective, and facilitate policy design for local and international decision makers.
Übersetzte Kurzfassung:
Einleitung: Über 50 Millionen Menschen leiden weltweit an Epilepsie. 80% davon leben in Entwicklungsländern. Neurocystizerkose (NCC) ist die häufigste Helminteninfektion des zentralen Nervensystems. NCC ist für ungefähr 30% aller Epilepsiefälle in Endemiegebieten verantwortlich. Das nördliche Uganda ist endemisch für Taenia solium, dessen Larve NCC und häufig sekundäre Epilepsie auslöst. Es entsteht eine starke sozioökonomische Belastung der betroffenen Gebiete. Diese Studie bewertet die Prävalenz der NCC, die Risikofaktoren, DALY (disability-adjusted life years) und die wirtschaftliche Belastung durch NCC auf das gesamte Land. Methodik: Diese Studie verknüpft Daten aus durchgeführten Feldstudien, klinische Informationen, CT- und Serologie Ergebnisse von insgesamt 38,303 Individuen (2009-2012).Wir berechneten die Prävalenzen und Risikofaktoren an NCC zu erkranken mithilfe univariabler und multivariabler und logarithmischen Regressionsanalysen, sowie weiteren spezifischen statistischen Analysen. Unsere DALY und wirtschaftlichen Berechnungen basieren auf intern validierten Daten die im WHO- DisMod II Modell auf die Gesamtbevölkerung Ugandas angepasst wurden. In unseren Berechnungen wurden neben Epilepsie auch Kopfschmerzen berücksichtigt, um sozioökonomische Kosten zu berechnen. Ergebnisse: Innerhalb der 38,303 großen Gesamtstudienpopulation wurden 1245 Personen mit Epilepsie (PWE) identifiziert. Innerhalb der PWE, wurden 300 PWE anhand des neuesten Erstanfallsdatums ausgewählt. Diese Subpopulation wurde neurologisch, radiologisch (CT) sowie serologisch weiter untersucht. Es wurden 40 NCC positive Patienten identifiziert. Diese Ergebnisse entsprechen einer Epilepsieprävalenz von 3.3% [CI: 3.1–3.4] und einer NCC Prävalenz von 13.3% [CI: 10-18] innerhalb der PWE Population im nördlichen Uganda. Mit jedem Lebensjahr steigt das NCC Risiko um 4% (OR 1.04 [CI: 1.02-1.06]). Landwirtschaftliche Berufe sind assoziiert mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko: aOR=3.22 [CI: 1.33–8.23]. Schweinefleischkonsum wurde nicht als statistisch relevanter Risikofaktor erkannt: OR 1.46 [CI: 0.69-3.38]. Bildung erwies sich als statistisch relevanter, protektiver Faktor: OR: 0.18 [CI: 0.07–0.43]. Ein späterer Beginn eines Krampfleidens im Leben (p<0.001), spezielle Muskelaktivität während der Krampfanfälle (p=0.014), eine Vorgeschichte mit schweren Kopfschmerzen (p=0.049), und möglicherweise Vorerkrankungen wie zerebrale Malaria (p=0.035) und Meningitis (p=0.020), konnten als statistisch relevante Unterschiede zwischen den NCC positiven Patienten und den PWE ohne NCC festgestellt werden. Das DisMod II Modell identifizierte 9,000 neue NCC Epilepsiefälle und 2,000 neue NCC Kopfschmerzfälle jährlich, basierend auf ugandischen Bevölkerungsdaten von 2010. Die DALY Last für alle Inzidenzfälle im Jahr 2010, basierend auf der durchschnittlichen Lebenserwartung, war 182,614 [CI: 142,547–228,459] DALYs. Die DALY- Rate pro Inzidenzfall war17 [CI: 14–20] und Die DALY Last pro 1,000 Personenjahren war 5.5 [CI: 4.3–6.9]. Die wirtschaftliche Belastung des Landes durch NCC ergab: USD 75,470,055 [CI: 56,386,713–108,895,694] für die Inzidenzfälle im Jahr 2010. Pro Erkrankungsfall bedeutet dies eine finanzielle Belastung von USD 8,068 [CI: 6,825–11,323] an Lebenszeitkosten. Zusammenfassung: Diese Studie ist eine der größten epidemiologischen Studien an NCC in Afrika. Die Ergebnisse können helfen, die Erkennung eines typischen NCC Patienten in Zukunft zu erleichtern. Ein solcher, klinischer Score könnte beim Pre-screening in Endemiegebieten eingesetzt werden, um die Diagnosekosten insgesamt zu verringern. Ökonomische- und Lebensqualitätsabschätzungen können zukünftige Interventionen besser auf ihren Erfolg überprüft lassen. Außerdem können potentielle Gesundheitsausgaben, zukünftigen Verlusten gegenübergestellt werden. Die Ergebnisse dieser Studie können maßgeblich zu gesundheitspolitischen und internationalen Entscheidungsprozess beitragen.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1422982
Eingereicht am:
06.04.2018
Mündliche Prüfung:
11.12.2018
Dateigröße:
4684517 bytes
Seiten:
196
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20181211-1422982-1-6
Letzte Änderung:
20.12.2018
 BibTeX