In der vorliegenden Studie wurde ein neuartiges Druckluftspeicherkraftwerk in
einer Kreislaufsimulation mit dem Programm Ebsilon Professional® untersucht. Das Konzept
beruht auf einer Rückverstromung der bei der Verdichtung anfallenden Wärme, so dass
keine Wärmespeicher benötigt werden. Drei verschiedene Konfigurationen wurden
analysiert. Dabei zeigt sich, dass die erste Konfiguration mit gefeuerter Expansionsturbine
eine Leistung von 707 MW und einen Speicherwirkungsgrad von 79,4 % aufweist. Diese
Lösung ist jedoch nicht mit aktuell verfügbaren Komponenten realisierbar. Die zweite
Alternative einer separaten ungefeuerten Luftturbine erzielt einen Speicherwirkungsgrad von
55,2 % und lässt sich mit einem geringeren Entwicklungsbedarf umsetzen. Als dritte Variante
wurde die Injektion von Druckluft in eine Gasturbine betrachtet, deren Werte zwischen den
beiden ersten Varianten liegen. Die Druckluftinjektion ist technisch möglich, jedoch wird die
injizierbare Druckluftmenge durch das eingeschränkte Kennfeld des
Gasturbinenkompressors begrenzt. Mit der dritten Konfiguration ist ein
Speicherwirkungsgrad von 77,0 % möglich. Der größte Vorteil des neuen Anlagenkonzepts
liegt in der Kraft-Wärme-Kopplung, welche in nachfolgenden Arbeiten im Detail untersucht
wird.
«
In der vorliegenden Studie wurde ein neuartiges Druckluftspeicherkraftwerk in
einer Kreislaufsimulation mit dem Programm Ebsilon Professional® untersucht. Das Konzept
beruht auf einer Rückverstromung der bei der Verdichtung anfallenden Wärme, so dass
keine Wärmespeicher benötigt werden. Drei verschiedene Konfigurationen wurden
analysiert. Dabei zeigt sich, dass die erste Konfiguration mit gefeuerter Expansionsturbine
eine Leistung von 707 MW und einen Speicherwirkungsgrad von 79,4 % aufweis...
»