Untersuchungen zum Zusammenhang von Lebensalter, Geschlecht und neurologischen Symptomen mit der Plaquemorphologie arteriosklerotischer Läsionen der extracraniellen Arteria carotis
Übersetzter Titel:
Carotid plaque morphology is associated with sex, age, and history of neurological symptoms
Autor:
Wendorff, Carina
Jahr:
2017
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
Fakultät für Medizin
Betreuer:
Pelisek, Jaroslav (Priv.-Doz. Dr.)
Gutachter:
Pelisek, Jaroslav (Priv.-Doz. Dr.); Deppe, Herbert (Prof. Dr.)
Sprache:
de
Fachgebiet:
MED Medizin
TU-Systematik:
MED 411d
Kurzfassung:
Hintergrund: Das Ziel der vorliegenden Studie lag in der Ermittlung potentieller Zusammenhänge zwischen der Plaquemorphologie beim Menschen in der A. carotis und dem Geschlecht, sowie dem Alter und auftretenden neurologischen Symptomen.
Die Doktorarbeit wurde im Rahmen einer publikationsbasierten Promotion (gemäß TUM Promotionsordnung §6) verfasst. Aus den gewonnen Daten entstanden zwei Veröffentlichungen.
Methoden: Für die erste Veröffentlichung wurden 763 arteriosklerotische Plaques, die aus Patienten mit hochgradiger Karotisstenose operativ entfernt wurden, aufgenommen. Der Zeitraum der Operationen belief sich auf 2004-2013. In den Aufgabenbereich fiel das Aufbereiten und Segmentieren, der noch nicht bearbeiteten Plaques. Gefolgt von der histologischen Auswertung, die zur Beurteilung des Plaquetyps, der Plaquestabilität, des Kalzifizierungsgrades, der Inflammation, des Elastin- und Kollagengehaltes und des Ausmaßes an Neovaskularisation, stattgefunden hat. Aus den gewonnenen Daten wurden die Mittelwerte der jeweiligen Segmente erhoben und die klinisch relevanten Schnitte ermittelt. Aus den OP-Berichten, Arztbriefen und Laborberichten wurde zu den jeweiligen Patienten die Patientenhistorie erstellt. Die gesammelten Daten wurden unter Verwendung der logistischen Regression, ordinalen Regression und multinominalen Regression erstellt. Alle Ergebnisse wurden auf die geläufigen Risikofaktoren der Arteriosklerose adjustiert. Für die zweite Veröffentlichung wurden die 465 asymptomatischen Patienten separat betrachtet. Das Procedere der Aufbereitung und Auswertung der Plaques war kongruent zur ersten Veröffentlichung
Ergebnisse: Aus den Auswertungen für die erste Veröffentlichung ergaben sich folgende Erkenntnisse: Männliches Geschlecht ging signifikant mit einer höheren Zellularität (OR=1.56; P=0.003), mehr entzündlichem Infiltrat (OR=1.75; P<0.001), einer höheren Neovaskularisation (OR=1.47; P=0.010) und geringerer Kalzifizierung (OR, 0.78; P=0.090) einher. Symptomatische Patienten wiesen einen geringeren Elastingehalt auf (OR=0.71; P=0.057). Fortgeschrittenes Alter stand im engen Zusammenhang mit einer höheren Kalzifizierungsrate (OR=1.23; P=0.009). Instabile Plaques wurden gehäuft in symptomatischen Patienten beobachtet. (OR=1.60; 95% Konfidenzintervall 1.14-2.25; P=0.007). Anhand eines multinominalen Regressionsmodell konnte gezeigt werden, dass Alter, Geschlecht und neurologische Symptome mit bestimmten Plaquetypen in Verbindung stehen. (P=0.009, P<0.001 und P=0.017)
Aus den Auswertungen für die zweite Veröffentlichung ergaben sich folgende Erkenntnisse: Bei Männern mit steigendem Alter war tendenziell ein Anstieg an instabilen Plaques zu beobachten (P=0.125). Der größte Unterschied zwischen Männern und Frauen konnte im letzten Altersquartil beobachtet werden (<74, P=0.053). Das Auftreten eines instabilen Plaques war bei Männern signifikant höher als bei Frauen (OR=1,562, P=0.040). Weiterhin lag die Wahrscheinlichkeit eines altersassoziierten Anstiegs an instabilen Plaques bei den 65-69-Jährigen (OR=1,867, P=0,024) und den >74-Jährigen (OR=1,740, P=0.040) signifikant höher als bei den <65-Jährigen.
Schlussfolgerung: Die Plaquemorphologie variierte signifikant zwischen Männern und Frauen und veränderte sich im Alter. Einige klinisch relevante Plaquetypen (VI, VI/VII) und instabile Plaques waren mit einer Reihe von neurologischen Symptomen verbunden.
Übersetzte Kurzfassung:
Background and Purpose—The purpose of this study was to analyze the association between morphological characteristics of human carotid plaques and patient’s sex, age, and history of neurological symptoms.
It is a dissertation based on two international publications.
Methods—For the first publication 763 atherosclerotic plaques from patients treated surgically for carotid stenosis between 2004 and 2013 were included. Histological analyses of carotid plaques were performed to assess the type of plaque (American Heart Association classification), the stability of the plaque, the extent of calcification, inflammation, and neovascularization, as well as the deposition of collagen and elastin. According to the scale of outcome measurement, logistic regression, ordinal regression, and multinomial regression analyses were applied. All results were adjusted for common risk factors of atherosclerosis.
For the second publication 465 asymptomatic patients were analysed separately. Methods were done in the exact same manner as in publication I
Results—Male sex was associated with more cellularity (odds ratio [OR], 1.56; P=0.003), more inflammatory infiltrates (OR, 1.75; P<0.001), and more neovascularization (OR, 1.47; P=0.010), but less calcification (OR, 0.78; P=0.090). Symptomatic patients were more likely to have a lower amount of elastin (OR, 0.71; P=0.057). Higher age was associated with increased calcification (OR, 1.23; P=0.009). Unstable plaques were found more frequently in symptomatic patients (OR, 1.60; 95% confidence interval, 1.14–2.25; P=0.007). A multinomial regression model revealed that age, sex, and history of neurological symptoms were significantly associated with specific plaque types (P=0.009, P<0.001, and P=0.017, respectively).
Results of the second publication: In men, continuous increase in plaque instability with age was observed, without however achieving statistical significance (P=0.125). The greatest differences between male and female sex were found in the last quartile (>74 years), however, without achieving statistical significance (p=0.053). The chance of instable carotid plaques in men was significantly higher than in women (OR=1.562, P=0.040). The probability of age-associated quartiles related to the first quartile demonstrated significant increase in plaque instability in the group of 65-69 years old patients (OR 1.867, P=0.024) and for patients older than 74 years (OR 1.740, P=0.040).
Conclusions—Plaque morphology differed between men and women and varied with age. Certain types of plaques (VI and VI/VII) as well as unstable plaques were significantly associated with a history of neurological symptoms. Thus, individual approaches (eg, in detection of plaque hemorrhage or thin fibrous caps) especially based on sex and age should be considered to identify patients at increased risk of stroke.