Schema eines Heizsystems mit Erdwärmesonden und WärmepumpeEnergy technology;Energy consumption;Heating;Heating pumpN.N.
Funktionsschema einer WärmepumpeEnergy technology;Energy production;Heating pumpGH-alt.Energiequellen 'N.N.1966
Funktionsschema einer Milch-Wasser-WärmepumpeEnergy;Energy production;Heating pumpWeber, W.1976
WärmepumpeEnergy technology;Energy production;Heating pumpGH-alt.Energiequellen 'Wenner, H.-L.1980
Einsatzbereiche der E-WärmepumpeEnergy technology;Energy production;Heating pump;Technical dataWenner, H.-L.1980
Nutzung verfügbarer Wärmepotentiale Einsatzbereiche der E-Wärmepumpe WärmepumpeEnergy technology;Energy production;Heating pump;Type of construction;Technical dataWenner, H.-L.1980
Wärmetauschersonde für Luft als Wärmeträger (LS 1, Schemaskizze)Energy technology;Energy production;Alternative energy source;Type of construction;Heating pump;Heat flowReuß, M.1987
Wärmetauschersonde für Luft als Wärmeträger (LS 2, Schemaskizze)Energy technology;Energy production;Alternative energy source;Type of construction;Heating pump;Heat flowReuß, M.1987
Gesamt- und Energiekosten eines Wärmepumpensystems im Vergleich mit denen eines Referenz- systems bei unterschiedlichen EnergiepreisenEnergy technology;Energy production;Heating pumpSchön, H.;Bauer, R.1990