Die Dissertation erforscht mit textanalytischen Verfahren medizinisch relevante Passagen in Goethes "Faust". Fokussiert werden die Arztgestalten, vor dem Hintergrund der antiken und neuzeitlichen Medizin, der Medizin um 1800 sowie des Medizinverständnisses Goethes. Darüber hinaus lenkt die medizinhistorische Betrachtung den Blick in die Gegenwart. Der Forschungsansatz basiert auf den drei Funktionen nach Dietrich von Engelhardt (literarische-, medizinische-, genuine-), die für die Wechselwirkung von Literatur und Medizin entscheidende Bedeutung haben. Der universal gebildete Arzt Doktor Heinrich Faust, steht an der Wende zur Neuzeit und ist den damit verbundenen Umbrüchen ausgesetzt. Diese Schwellensituation mit ihrem zunehmend dualistischen Wissenschaftsverständnis erweist sich für Faust als Hybris des ärztlichen Berufs, die ihn letztlich selbst zum "Patienten" werden lässt.
«
Die Dissertation erforscht mit textanalytischen Verfahren medizinisch relevante Passagen in Goethes "Faust". Fokussiert werden die Arztgestalten, vor dem Hintergrund der antiken und neuzeitlichen Medizin, der Medizin um 1800 sowie des Medizinverständnisses Goethes. Darüber hinaus lenkt die medizinhistorische Betrachtung den Blick in die Gegenwart. Der Forschungsansatz basiert auf den drei Funktionen nach Dietrich von Engelhardt (literarische-, medizinische-, genuine-), die für die Wechselwirkung...
»