User: Guest  Login
Original title:
Einfluss von Narben- und Substratarealen auf das Ergebnis der Ablation bei persistierendem Vorhofflimmern
Translated title:
Influence of scar- and substrate areas on the outcome of ablation in atrial fibrillation
Author:
Tatzber, Anna
Year:
2021
Document type:
Dissertation
Faculty/School:
Fakultät für Medizin
Advisor:
Deisenhofer, Isabel (Prof. Dr.)
Referee:
Deisenhofer, Isabel (Prof. Dr.); Laugwitz, Karl-Ludwig (Prof. Dr.)
Language:
de
Subject group:
MED Medizin
TUM classification:
MED 410d
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von Narben- und Substratarealen auf das Ergebnis der Ablation bei persistierendem Vorhofflimmern (VHF) untersucht. VHF stellt mit weltweit 33,5 Millionen Betroffenen die häufigste Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen dar (Go, Hylek et al. 2001, Chugh, Havmoeller et al. 2014, Calkins, Hindricks et al. 2017). Die Assoziation mit relevanter Morbidität, Mortalität und nicht zuletzt die Auswirkung auf Kosten im Gesundheitssystem führen zu steigendem Interesse an effektiven Therapieoptionen. Die Katheterablation ist bei medikamentös therapierefraktärem, symptomatischem VHF die beste aktuell verfügbare Form der Rhythmuskontrolle (Parkash, Tang et al. 2011). Bei paroxysmalem VHF können durch Ablation überzeugende Ergebnisse erreicht werden, während bei persistierendem VHF weiterhin nach effektiven Methoden der Ablation geforscht wird (Oral, Knight et al. 2002, Hocini, Sanders et al. 2004, O'Neill, Jais et al. 2006, Cappato, Calkins et al. 2010). Bereits 1995 konnte in Studien gezeigt werden, dass chronische oder wiederkehrende fibrillatorische Aktivität in den Vorhöfen progressives und strukturelles Remodelling induziert (Morillo, Klein et al. 1995, Wijffels, Kirchhof et al. 1995). Durch den Umbau des Vorhofmyokards entstehen unter anderem Substratareale, welche VHF aufrechterhalten können, beispielsweise CFAE-Areale (Nademanee, McKenzie et al. 2004). Schlussendlich resultiert der Umbauprozess in einem Verlust von Kardiomyozyten und damit einem erhöhten Kollagengehalt im Sinne einer Fibrose des Vorhofmyokards (Allessie, Ausma et al. 2002). Welchen Einfluss die spezifischen Veränderungen im Vorhofmyokard auf den Ablationserfolg haben ist nicht abschließend geklärt. In die Studie eingeschlossen wurden 70 Patienten, welche am Deutschen Herzzentrum München einer Erstablation bei persistierendem oder lang-anhaltendem VHF unterzogen wurden. Bei allen Patienten wurde eine schrittweise Ablation nach elektroanatomischem Mapping durchgeführt. Anhand des Ensite-NavX® Viewer Programms konnte die elektrische Aktivität im Vorhof dargestellt und somit die einzelnen Areale vermessen und ausgewertet werden. Nach der Intervention wurde ein 12-monatiges Follow-up durchgeführt, um die Auswirkung der jeweiligen Areale auf das Ergebnis der Ablation untersuchen zu können. Die Anteilsfläche des Narbenareals im linken Vorhof erwies sich in der durchgeführten Cox-Regression als einziger unabhängiger Faktor, der mit der Termination in den Sinusrhythmus assoziiert ist. In der vorliegenden Studie konnte somit belegt werden, dass eine kleine Anteilsfläche an Narbenareal im linken Vorhof als protektiver Faktor für die Terminierung in den Sinusrhythmus bei Erstablation angesehen werden kann. Zusätzlich zeigte sich, dass bei kleinem Anteil an Narbenareal eine signifikant längere rezidivfreie Zeit nach Erstablation zu erwarten ist. Patienten mit einer Anteilsfläche von Narbenareal < 20% profitieren demnach von einer schrittweise durchgeführten Ablation („modified stepwise approach“), wie sie in der vorliegenden Arbeit durchgeführt wurde. Für Patienten mit ≥ 20% Narbenareal sind weitere Studien nötig, um eine optimale Ablationsstrategie zu identifizieren.
Translated abstract:
In this study we examined the influence of scar and substrate areas on the outcome of ablation in persistent atrial fibrillation (AF). AF is the most common cardiac arrhythmia in adults with 33.5 million people affected worldwide (Go, Hylek et al. 2001, Chugh, Havmoeller et al. 2014, Calkins, Hindricks et al. 2017). The association with relevant morbidity, mortality and the impact on costs in the healthcare system result in an increasing interest in effective therapy options. Catheter ablation is the best currently available form of rhythm control for drug-resistant, symptomatic AF (Parkash, Tang et al. 2011). With paroxysmal AF, convincing results can be achieved through ablation, while with persistent AF, research is still being conducted to identify effective methods of ablation (Oral, Knight et al. 2002, Hocini, Sanders et al. 2004, O'Neill, Jais et al. 2006, Cappato, Calkins et al. 2010). Studies as early as 1995 were able to show the induction of progressive and structural remodeling through chronic or recurring fibrillatory activity in the atria (Morillo, Klein et al. 1995, Wijffels, Kirchhof et al. 1995). The remodeling of the atrial myocardium creates substrate areas, for example CFAE areas, which can maintain AF (Nademanee, McKenzie et al. 2004). Ultimately, the remodeling process results in a loss of cardiomyocytes and thus an increased collagen content in the sense of fibrosis of the atrial myocardium (Allessie, Ausma et al. 2002). The impact of specific changes in the atrial myocardium on the success of the ablation remains indistinct. This study included 70 patients who underwent an initial ablation at the German Heart Center in Munich with persistent or long-term AF. Stepwise ablation (modified approach) according to electroanatomical mapping was performed in all patients. Electrical activity in the atrium was displayed using the Ensite-NavX® Viewer program. The individual areas were subsequently measured and evaluated. After the intervention, a 12-month follow-up was carried out in order to be able to examine the effect of the respective areas on the outcome of the ablation. Cox regression analysis showed that the proportion of the scar area in the left atrium was the only independent factor associated with the termination of the sinus rhythm. It was thus possible to prove that a smaller scar area in the left atrium can be regarded as a protective factor for the termination in the sinus rhythm during the first ablation. Furthermore, the results indicated that patients with a small proportion of scarring are expected to show a significantly longer time before recurrence of AF after the first ablation. We conclude that patients with scar area < 20% may benefit from a modified stepwise ablation approach, as carried out in the present study. Further studies are necessary to identify an optimal ablation strategy in patients with ≥ 20% scar area.
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1575532
Date of submission:
26.10.2020
Oral examination:
21.09.2021
File size:
1098109 bytes
Pages:
102
Urn (citeable URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20210921-1575532-1-0
Last change:
01.02.2022
 BibTeX