Diese Arbeit untersucht den Hype um die "healthy lifestyle technologies", die vor allem von Fitness- und Wellnessideologien propagiert werden. Der Untersuchungsrahmen ist (West-)Deutschland in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Aus einer theoretischen Perspektive zeige ich, wie die Konvergenz eines weiteren Verständnisses und der Allgegenwart von Technik, der wachsenden Kommodifizierung sinnlicher und emotionaler Welten wie auch die Wiederbelebung (und Neudefinition) des Körpers als holistische Einheit den Weg zu einem neuen Ethos des Wohlbefindens in Schönheit bahnte. Methodisch erlaubt mir eine Analyse des Mediendiskurses zu Nahrung und Kosmetik konkret aufzuzeigen, wie sich eine neue internalisierte Zuspitzung der Lebensstildiskriminierung akzeptierten Lebensstile im deutschen Kontext herausgebildet hat.
«
Diese Arbeit untersucht den Hype um die "healthy lifestyle technologies", die vor allem von Fitness- und Wellnessideologien propagiert werden. Der Untersuchungsrahmen ist (West-)Deutschland in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Aus einer theoretischen Perspektive zeige ich, wie die Konvergenz eines weiteren Verständnisses und der Allgegenwart von Technik, der wachsenden Kommodifizierung sinnlicher und emotionaler Welten wie auch die Wiederbelebung (und Neudefinition) des Körper...
»