Vergleiche von Stallsystemen für die Milchviehhaltung müssen aus landtechnischer Sicht an den Parametern Investitionsbedarf, Arbeitszeitbedarf, Elektroenergiebedarf, Arbeitsbelastung und Jahreskosten vorgenommen werden. Voraussetzung ist eine einheitliche Datenqualität, eine praxisnahe Kalkulationsmethode und eine vergleichbare Abgrenzung der Systeminhalte. An praxisrelevanten Bestandesgrößen von Anbindeställen für 20 bis 40 Kühe mit Nachzucht und von unterschiedlichen Liegeboxenställen für 20 bis 80 Kühe mit Nachzucht zeigen sich deutliche Unterschiede.
Generell erfordert der Anbindestall die geringsten Investitionen. Er ist bis etwa 35 Kühe auch die Form mit dem geringsten Arbeitszeitbedarf. Allerdings führt er immer zur höchsten Arbeitsbelastung und zum höchsten Elektroenergiebedarf. In Bezug auf die Jahreskosten sind seine Vorteile gegenüber den untersuchten Laufställen relativ gering. Unter Beachtung möglicher Senkungen bei der Arbeitsbelastung ist deshalb schon ab etwa 20 Kühen dem 2-reihigen Liegeboxenstall der Vorzug zu geben. Ab 60 Kühen mit Nachzucht wird der 3-reihige Liegeboxenstall zur günstigsten Alternative. Der 2*1-reihige Liegeboxenstall hat nur bei einem hohen Eigenleistungsanteil Vorteile.
«
Vergleiche von Stallsystemen für die Milchviehhaltung müssen aus landtechnischer Sicht an den Parametern Investitionsbedarf, Arbeitszeitbedarf, Elektroenergiebedarf, Arbeitsbelastung und Jahreskosten vorgenommen werden. Voraussetzung ist eine einheitliche Datenqualität, eine praxisnahe Kalkulationsmethode und eine vergleichbare Abgrenzung der Systeminhalte. An praxisrelevanten Bestandesgrößen von Anbindeställen für 20 bis 40 Kühe mit Nachzucht und von unterschiedlichen Liegeboxenställen für 20 b...
»
Translated abstract:
From an agricultural engineering point of view comparisons of dairy housing systems have to be undertaken in relation to the needs of investments, the work time requirements, the use of electrical power consumption, the workload of the laborers and of the annual costs of operation. For all of this a standardized data quality, a close to the farm related calculation system and a comparable differentiation of the systems are a pre requisite. Related to the near to the farm herd sizes of tied-up stalls with 20 and 40 cows including youngsters and of different loose-housing systems from 20 to 80 cows with youngsters true disparities may be seen.
In all simulations the tied-up stall requires the lowest investment costs. Up to 35 cows it also shows the lowest labor time requirements. But in the same way it causes for highest workload and for highest electrical power consumption. Related to the annual costs of operation the advantages against the loose-housing systems are very small. Taking the possible reductions of work load into account the loose-housing systems from up to 20 cows in a two row cubicle stall will be of preference. From up to 60 cows with youngsters the three row cubicle stall will be the preferred alternative. The two-by-one cubicle stall shows advantages only if there is a high share of farm-own input.
«
From an agricultural engineering point of view comparisons of dairy housing systems have to be undertaken in relation to the needs of investments, the work time requirements, the use of electrical power consumption, the workload of the laborers and of the annual costs of operation. For all of this a standardized data quality, a close to the farm related calculation system and a comparable differentiation of the systems are a pre requisite. Related to the near to the farm herd sizes of tied-up st...
»