Erste Projekte und Bauten unter Einfluss der Stuttgarter Schule (u. a. T. Fischer).
Lebensdaten |
1902-1904 | Architekturstudium an der Technischen Hochschule Stuttgart bei Theodor Fischer |
1904-1905 | Studium an der königlichen sächsischen Akademie der Bildenden Künste bei
Ernst Herrmann |
1905-1906 | Studienreise nach Oberitalien |
1906-1908 | Studium an der Akademie in Dresden und im Atelier für Baukunst bei Paul Wallot |
1909-1910 | Mitarbeit im Büro P.
Schmohl & G. Staehelin in Stuttgart |
1910-1914 | Mitarbeit im Büro L. Eisenlohr und O. Pfennig in Stuttgart |
1919-1921 | Assistent bei Paul Bonatz an der Technischen Hochschule in
Stuttgart |
1921-1925 | Gemeinsames Architekturbüro mit Karl Böhringer |
| Leiter der Hochbauabteilung der Neckar-AG |
| Lehrbeauftragter für Entwerfen an der Technischen Hochschule in
Stuttgart |
1925-1930 | Stadtbaudirektor in Köln |
1930-1952 | o. Professor an der Technischen Hochschule München alsNachfolger von Theodor Fischer |
1946 | Im Wiederaufbaudirektorium von
Baden-Württemberg tätig |
1949 | Dr. Ing. h. c. der TH Darmstadt |
1952 | Großes Bundesverdienstkreuz |
1955 | Übersiedlung nach Stuttgart im Zusammenhang mit dem Bau der Liederhalle in
Stuttgart |
| |
Hauptwerke |
1921 | Sektkellerei Mattheus Müller, Eltville (mit Karl Böhringer) |
1921 | Industrie- und Handelskammer, Stuttgart (mit Karl
Böhringer) |
1925-1930 | Stadion und Sportanlagen, Köln |
1927-1928 | Messegebäude der Pressa-Ausstellung 1928, Köln |
1930-1936 | Hauptgebäude der Universität Köln |
ab
1946 | Ausarbeitung von Stadtplanungen u. a. für Wiesbaden, Freudenstadt und Mainz im Zuge des Wiederaufbaus |
1946-1948 | Wiederaufbau mit Umbau und Erweiterung der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank
|
1955-1956 | Konzerthaus Stuttgarter Liederhalle (mit Rolf Gutbrod) |
| | |
Schriften |
| Abel, Adolf: Kölns rechtes Rheinufer, in: Moderne
Bauformen 1928, S. 377 - 398 |
| Abel, Adolf: Grundsätzliches im Städtebau an Hand einer Reihe von Planungen, in: Monatshefte für Baukunst und Städtebau 1942, Heft 9, S. 2 - 28 |
| Abel, Adolf:
Regeneration der Städte, Erlenbach/Zürich 1950 |
| Abel, Adolf: Vom Wesen des Raumes in der Baukunst, München 1952 |
Literatur |
| Nerdinger, Winfried (Hrsg.):
Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Architekten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Kat. Ausst., München 1985, S. 148-180 |
| Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Die Architekturzeichnung. Vom barocken Idealplan zur
Axonometrie, Kat. Ausst., München 1986, S. 196-199 |
| |
| |
Bestand |
| Nachlass |