In der vorliegenden Untersuchung wurden Lebensqualität und Depressionen sowie mögliche Einflussfaktoren bei Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz mit denen von Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz verglichen. Dazu wurden 244 Patienten des Deutschen Herzzentrum Münchens mit der Diagnose Herzinsuffizienz über drei Jahre nachverfolgt und ihr Gesundheitszustand anhand von drei verschiedenen Fragebögen ausgewertet. Während die Schwere der Herzinsuffizienz mit einer starken Reduktion der Lebensqualität und einem Anstieg der Prävalenz von Depressionen verbunden war, zeigte die Art der Herzinsuffizienz keinen Einfluss.
«