Die Änderung des Weltklimas und der Verlust an Biodiversität manifestieren eine ökologische Krise, die sich rasch einem Stadium nähert, worin desaströse Folgen für weite Teile der Menschheit unvermeidbar sein werden. Dazu zählen ausgedehnter Landverlust durch den Anstieg des Meeresspiegels, katastrophale meteorologische Bedingungen mit Dürren ebenso wie Überschwemmungen, Mangel an sauberem Wasser, neuartige infektiologische Probleme und Versagen der Versorgungsinfrastruktur. Was ist zu tun in dieser Lage? Was ist zu tun in Anbetracht der Tatsache, dass trotz der offensichtlich beklemmenden Lage die Belastung der Ökosysteme in den letzten Jahren sogar noch angewachsen ist? Lösungen werden dringend benötigt, müssen aber mit Blick auf Rahmenbedingungen und Wechselwirkungen wohlüberlegt sein. Die Aufrechterhaltung einer liberalen Gesellschaftsverfassung ist eine dieser Rahmenbedingungen, ausreichende Ernährung einer immer noch zunehmenden Weltbevölkerung eine andere. Und bezüglich der Wechselwirkungen sei das Beispiel der negativen Auswirkungen einer klimaneutralen, aber großflächigen Biotreibstoffproduktion auf die Biodiversität genannt.
«Die Änderung des Weltklimas und der Verlust an Biodiversität manifestieren eine ökologische Krise, die sich rasch einem Stadium nähert, worin desaströse Folgen für weite Teile der Menschheit unvermeidbar sein werden. Dazu zählen ausgedehnter Landverlust durch den Anstieg des Meeresspiegels, katastrophale meteorologische Bedingungen mit Dürren ebenso wie Überschwemmungen, Mangel an sauberem Wasser, neuartige infektiologische Probleme und Versagen der Versorgungsinfrastruktur. Was ist zu tun in di...
»