Elsbeth BöslDie Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik aus Sicht der Disability HistoryAPuZ2010236-12
Désirée SchauzKonflikte im Vormärz: Zeugenaussagen von Engelbert Frings zum Einsatz der Dragoner am 4. August 1846 anläßlich der Kölner Martinskirmes.158–165Quellen zur Geschichte der Stadt Köln.Jürgen Herres, Georg Mölich, Stefan WunschBachem-Verlag2010
Désirée SchauzDiskursiver Wandel am Beispiel der Disziplinarmacht. Geschichtstheoretische Implikationen der Dispositivanalyse.89–111Diskursiver WandelAchim LandwehrVS-Verlag2010
Ulrich WengenrothZivile Militärforschung und Verantwortung der Wissenschaft203–209Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und PolitikOrth, Karin; Oberkrome, Willi Steiner2010
Thomas WielandDünn gesäter Sachverstand? Molekularbiologie und Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland der späten siebziger und frühen achtziger Jahre235-253Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären BeziehungC. Pieper und F. UekötterFranz Steiner Verlag2010
Thomas WielandNeue Technik auf alten Pfaden? Forschungs- und Technologiepolitik in der Bonner RepublikTranscript2009
Elsbeth BöslPolitiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik DeutschlandTranscript2009406
Karin ZachmannTechnik, Konsum und Geschlecht - Nutzer/innen als Akteur/innen in TechnisierungsprozessenRecodierungen des Wissens.Petra Lucht, Tanja PaulitzCampus2008
Karin ZachmannKüchendebatten in Berlin? Die Küche als Kampfplatz im Kalten Krieg.181-205Konfrontation und Wettbewerb. Technik und Kultur im geteilten Berliner Alltag (1948-1973)Michael LemkeMetropol2008
Ulrich Wengenroth, Hagen HofInnovationsforschung. Ansätze, Methoden, Grenzen und PerspektivenLit-Verlag2007