Das Ziel der vorliegenden Untersuchung über die digitale Transformation der deutschen Energiewirtschaft ist die Erarbeitung eines Referenzmodells zur Ableitung von Konfigurationsempfehlungen für Geschäftsmodelle. Neben der Bestimmung des Digitalisierungsgrads von Energieunternehmen mithilfe eines Reifegradmodells, bilden die gewonnenen Daten aus Experteninterviews das zentrale Element der qualitativen Forschungsstudie. Der Modellaufbau stützt sich hierbei nicht allein auf ein akademisches Konzept, es wird komplementiert durch erkenntnisreiche Praxiseinblicke und erreicht damit die gewollte Realitätsnähe.
«
Das Ziel der vorliegenden Untersuchung über die digitale Transformation der deutschen Energiewirtschaft ist die Erarbeitung eines Referenzmodells zur Ableitung von Konfigurationsempfehlungen für Geschäftsmodelle. Neben der Bestimmung des Digitalisierungsgrads von Energieunternehmen mithilfe eines Reifegradmodells, bilden die gewonnenen Daten aus Experteninterviews das zentrale Element der qualitativen Forschungsstudie. Der Modellaufbau stützt sich hierbei nicht allein auf ein akademisches Konzep...
»