Benutzer: Gast  Login
Weniger Felder
Einfache Suche
Originaltitel:
The European Union’s Regulation of Online Platforms: Inter-institutional Preference Convergence and Path Dependency
Übersetzter Titel:
Die Regulierung von Onlineplattformen durch die Europäische Union: Inter-institutionelle Präferenzenkonvergenz und Pfadabhängigkeit
Autor:
Baldes, Patrick Heinrich
Jahr:
2024
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
TUM School of Social Sciences and Technology
Institution:
Lehrstuhl für European and Global Governance (HfP) (Prof. Conceição-Heldt)
Betreuer:
da Conceição-Heldt, Eugénia (Prof. Dr.)
Gutachter:
da Conceição-Heldt, Eugénia (Prof. Dr.); Thelen, Kathleen (Prof., Ph.D.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
POL Politologie; WIR Wirtschaftswissenschaften
Stichworte:
European Union, Digital Policy, Digital Services Act (DSA), Digital Markets Act (DMA), Inter-institutional Bargaining, Preferences, Path Dependency, Digital Single Market, Online Platforms, Regulation.
Übersetzte Stichworte:
Europäische Union, Digitalpolitik, Gesetz über digitale Dienste (DSA), Gesetz über digitale Märkte (DMA), Inter-institutionelle Verhandlungen, Präferenzen, Pfadabhängigkeit, Digitaler Binnenmarkt, Onlineplattformen, Regulierung.
TU-Systematik:
POL 650
Kurzfassung:
The enactment of the Digital Services Act (DSA) and Digital Markets Act (DMA) turned the European Union (EU) into a global first mover in the regulation of online platforms. The main argument of this dissertation is that inter-institutional preference convergence and path dependency in regulating digital services and markets mattered. This analysis contributes to our understanding of the role of the EU institutions in legislative bargaining.
Übersetzte Kurzfassung:
Mit der Einigung der Europäischen Union (EU) auf das Gesetz über digitale Dienste (DSA) sowie das Gesetz über digitale Märkte (DMA), nahm die EU eine globale Vorreiterrolle bei der Regulierung von Onlineplattformen ein. Diese Dissertation argumentiert, dass inter-institutionelle Präferenzenkonvergenz und Pfadabhängigkeit in der Regulierung digitaler Dienste und Märkte eine Rolle spielten. Diese Analyse trägt zu einem besseren Verständnis der Rolle der EU-Institutionen in den Verhandlungen des Ge...     »
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1752771
Eingereicht am:
01.10.2024
Mündliche Prüfung:
18.12.2024
Dateigröße:
2466922 bytes
Seiten:
162
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20241218-1752771-0-4
Letzte Änderung:
05.02.2025
 BibTeX