Erben, DietrichDie Krise des Reiterdenkmals und das Wachstum der Staatsgewalt im 16. JahrhundertS. 269-292Praemium Virtutis III. Poeschke, Joachim; Weigel, Thomas; Kusch-Arnhold, Britta Rhema2008
Erben, DietrichZum Verständnis des Modellbegriffs in der Kunstgeschichte. Das Beispiel des Invalidendoms in Paris und des Petersdoms in Rom284-299Bourbon-Habsburg-OranienKampmann, Christoph; Krause, Katharina; Krems, Eva-Bettina; Tischer, AnuschkaBöhlau 2008
Erben, D.„Der Triumphbogen Alfons’ I.“60-68Neapel. Kulturgeschichte aus sechs JahrhundertenLexikonPisani, S. u.a.Reimer Verlag2008
Erben, D.„Mäzen“Spalte 181-184Enzyklopädie der NeuzeitLexikonJäger, F.J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung2008
Erben, D.„Mausoleum“Spalte 168-170Enzyklopädie der NeuzeitLexikonJäger, F.J.B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung2008
Erben, D.Zum Verständnis des Modellbegriffs in der Kunstgeschichte. Das Beispiel des Invalidendoms in Paris und des Petersdoms in RomBourbon-Habsburg-OranienKampmann, Ch.Böhlau Verlag2008
Erben, D.Die Krise des Reiterdenkmals und das Wachstum der Staatsgewalt im 16. JahrhundertReiterstandbilder von der Antike bis zum KlassizismusPoeschke J.; Kusch-Arnhold B.; Weigel T.Rhema Verlag2008
Erben, D.Kinder und Putten. Zur Darstellung der “infantia” in der Frührenaissance299-324Das Kind in der RenaissanceBergdolt, K.; Hamm B.; Tönnesmann A.Harrassowitz Verlag 2008
Erben, D.Die Kunst des BarockC.H. Beck2008
Erben, D.Komponistenporträts. Von der Renaissance bis zur GegenwartReclam-Verlag2008