Die vorliegende Arbeit vergleicht einen konventionellen Kastenstand mit einer speziellen Form der Bewegungsbucht, einer Rundbucht Auf der Versuchsstation Thaihausen wurden in drei Abteilen jeweils zwei der vorhandenen Kastenstände, die als Kontrollsystem dienten, durch Rundbuchten ersetzt. Während einer 6-monatigen Versuchszeit wurden in 6 Abferkeldurchgängen 18 Kontroll- (Kastenstand) und 18 Testsauen (Rundbucht) über den gesamten im Abferkelabteil verbrachten Zeitraum über Videokameras beobachtet und die Daten auf einen DVD-Rekorder gespeichert. Diese Gesamtzeit wurde in 7 Phasen gegliedert. Jeweils 3 Zweistundenblöcke je Phase wurden ausgewertet. Erfasst wurden das Verhalten der Sauen, Reproduktionsparameter und die Arbeitswirtschaft.
Bei der Erhebung der ethologischen Parameter konnte festgestellt werden, dass über die Systeme hinweg die Phasen des Einstallens und des Nestbaus durch erhöhte Aktivität gekennzeichnet sind. Die Geburtsphase fällt durch einen besonders hohen Anteil an Liegen auf, der mit den Säugewochen langsam wieder abnimmt. Trotz des ähnlichen Verlaufs von Aktivitäts- und Ruhephasen bei Kastenstandhaltung und in der Rundbucht, konnten erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in der Dauer der einzelnen Verhaltensmerkmale gefunden werden.
Signifikante Differenzen waren in der Anzahl der Verhaltenswechsel, dem Anteil an Sitzen, Stehen, Liegen am Bauch, Wühlen, Scharren und Säugen festzustellen. Beim Geburtsverhalten stellte sich die Situation gleich dar. Kontrollsauen saßen mehr und lagen mehr am Bauch, Testsauen standen dagegen mehr. Diese nutzten auch die Möglichkeit sich zu drehen und mit ihren Ferkeln Kontakt aufzunehmen. Bei den Sauen der Rundbuchten wurden die eingenommene Position in Bezug auf die Bodengestaltung, die Lage zum Begrenzungsgitter und die Richtung festgehalten. Besonders interessant ist die Beobachtung, dass es einen deutlichen Vorzug der Sauen gab, sich ohne Anlehnen an das Gitter aufzuhalten. Ferner wurden zwei Winkel bevorzugt, wovon der eine Richtung Futtertrog und der andere in Richtung Mittelgang lag. Die Winkelwechsel, die eng mit der Anzahl Drehungen von 180° korrelieren, spiegeln auch die Verhaltenswechsel wider und sind damit in der Einstallphase (e1) und der Nestbauphase (n) besonders hoch.
Die Reproduktionsparameter waren besonders aus wirtschaftlicher Sicht von Interesse. Kein signifikanter Einfluss des Systems konnte auf die Anzahl geborener und aufgezogener Ferkel nachgewiesen werden. Dagegen waren die Erdrückungsverluste in der Rundbucht signifikant höher. Das Erdrücken geschah zum Großteil zwischen 18:00 und 8:00 Uhr und ereignete sich in allen beobachteten Fällen im Liegen in den ersten 48 Stunden nach der Geburt.
Sowohl die Geburtsdauer als auch der Geburtsabstand der einzelnen Ferkel war zwischen den Abferkelsystemen nicht signifikant verschieden. Eine Tendenz zu längeren Geburten und Abständen zwischen den Ferkeln im Kastenstand war aber zu erkennen. Arbeitswirtschaftlich fiel der einzige signifikante Unterschied, nämlich jener beim Misten der Rundbuchten, durch die Häufigkeit der Ausführung besonders negativ ins Gewicht. Alle anderen Arbeiten variieren zwischen den Sauen stärker, als zwischen den Systemen. Bei einer Verringerung des Anteils an Festboden in den Rundbuchten ist davon auszugehen, dass sich der Nachteil in der Arbeitswirtschaft bei den Rundbuchten deutlich reduzieren, wenn nicht ganz aufheben lässt.
Die Messung der Stalltemperatur ergab hohe Werte, die sich aber in der Auswirkung auf die Tiere durch eine niedrige Luftfeuchte relativierte. Einflüsse dieser waren weder auf die Sauberkeit, die relativ gut war, noch auf die Reproduktion festzustellen. Abschließend kann festgehalten werden, dass durch das Fixieren der Sau für 48 Stunden nach der Geburt, einer durchgehenden Beobachtung dieses Zeitraumes oder durch das Ermöglichen von uneingeschränktem Nestbauverhalten die Erdrückungsverluste in den meisten Abferkelsystemen deutlich gesenkt werden könnten.
Bei Entwicklung einer Fixierung der Sau und zusätzlicher Erhöhung des Anteils perforierter Bodenfläche kann die Rundbucht eine wirtschaftlich konkurrenzfähige Alternative auch für Großbetriebe sein.
«
Die vorliegende Arbeit vergleicht einen konventionellen Kastenstand mit einer speziellen Form der Bewegungsbucht, einer Rundbucht Auf der Versuchsstation Thaihausen wurden in drei Abteilen jeweils zwei der vorhandenen Kastenstände, die als Kontrollsystem dienten, durch Rundbuchten ersetzt. Während einer 6-monatigen Versuchszeit wurden in 6 Abferkeldurchgängen 18 Kontroll- (Kastenstand) und 18 Testsauen (Rundbucht) über den gesamten im Abferkelabteil verbrachten Zeitraum über Videokameras beobach...
»