ZusammenfassungBei Steigbügeloperationen hängt die Qualität der Resultate einerseits von Geschick und Erfahrung des Operateurs, andererseits aber auch von der Art der verwendeten Prothese ab. Eine statistische Auswertung der qualitativen Ergebnisse von Stapedektomien und Stapedotomien ergab, dass der postoperative Knochenleitungsgewinn bei der Stapedektomie im Frequenzbereich von 1–2 kHz um etwa 8 dB höher ist. Methode: Um eine optimale Prothese zu entwickeln, wird eine numerische Simulation der Mechanik der Koppelstelle zwischen der Stapesfussplatte und der Perilymphe der Cochlea in drei Dimensionen vorgenommen, die zu einer speziellen Geometrie der Grenzfläche zwischen der Prothese und der angekoppelten Perilymphe führt. Resultate: Die Resultate zeigen, dass eine Vergrösserung der Stapesfussplattenfläche eine Erhöhung des Drucks in der Perilymphe bewirkt. Da dies auch eine Zunahme der maximalen Auslenkung der Basilarmembran zur Folge hat, wäre eine weitere Verbesserung der Knochenleitung nach Stapedektomie bei Otosklerose mit bereits vorliegender Innenohrdepression mit einer entsprechend verbesserten Prothesenform zu erwarten.
«
ZusammenfassungBei Steigbügeloperationen hängt die Qualität der Resultate einerseits von Geschick und Erfahrung des Operateurs, andererseits aber auch von der Art der verwendeten Prothese ab. Eine statistische Auswertung der qualitativen Ergebnisse von Stapedektomien und Stapedotomien ergab, dass der postoperative Knochenleitungsgewinn bei der Stapedektomie im Frequenzbereich von 1–2 kHz um etwa 8 dB höher ist. Methode: Um eine optimale Prothese zu entwickeln, wird eine numerische Simulation der...
»