Forschung zur Konversion von CO2 an der Technischen Universität München / Research on Conversion of CO2 at Technical University Munich 2020
Beschreibung (Caption):
Im Green Carbon Projekt erforscht der TUM Biotechnologe Prof. Dr. Thomas Brück, vom Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie, zusammen mit Partnerfirmen wie sich Rohstoffe für Carbonfaser-Bauteile nachhaltig aus Algen und Hefen herstellen lassen.
Ein Forschungsschwerpunkt des Projekts liegt auf der Industrialisierung der Methode.
In einem an der TUM entwickelten Prozess werden Algen gezüchtet, deren Biomasse anschließend an spezielle Hefen verfüttert wird, die Öl produzieren. Das Öl wird dann in seine Bestandteile aufgespalten – in Glycerin und lange Fettsäureketten.
Die nächste Stufe der Entwicklungen im Bereich Algen-Biotechnologie. Am Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie beschleunigt eine automatisierte Screening Platform die Auswahl der besten ölproduzierenden Algenstämme.
Das Projekt Green Carbon nutzt beide für die Herstellung von grünen Carbonfaserverbunden. Das Glycerin wird in den Werkstoff Acrylnitril gewandelt, aus dem Carbonfasern hergestellt werden. Die Fettsäuren werden zu Kunststoffharzen verarbeitet, mit denen die Carbonfasern zu einem Bauteil verklebt werden. Ferner werden im Projekt Green Carbon erstmals dünne Schichten aus Carbonfaserverbunden mit dünnen Lagen aus Stein kombiniert. Diese leichten und sehr stabilen Carbonfasersteinkomposite eignen sich insbesondere für den Hausbau. Sie können beispielsweise schwere Stahlträger ersetzen.
ENGLISH VERSION. In the Green Carbon Project TUM Biotechnologist Prof. Dr. Thomas Brück at
Werner Siemens-Chair of Synthetic Biotechnology explores together with partner companies how
resources for carbon fiber components can be produced sustainably from algae and yeasts.
One area of research is the industrial application of the scientific method.
Based on a process developed at TUM, algae are cultivated and the algal biomass then fed to special oil-producing yeasts. The oil is then broken down into its constituent parts of glycerol and long chain fatty acids.
The next step in algae biotechnology developments. Accelerating selection of the best oil-producing algae strains using a robotic screening platform at the Werner Siemens Chair for Synthetic Biotechnology. The Green Carbon project makes use of both to produce green carbon fibre composites. The glycerol is transformed into acrylonitrile, from which carbon fibres can be manufactured. The fatty acids are processed to produce resins, which bond the carbon fibres in producing the required components. The Green Carbon project is also pioneering the process of combining thin layers of carbon fibre composites with thin layers of stone. These lightweight, very robust carbon fibre stone composites are especially suitable for use in housing construction, where they can replace heavy steel beams, for example
Foto / Photo: Andreas Heddergott / TUM
Fakultät / Einrichtung der TUM (University department or unit):
Fakultät für Chemie; Department of Chemistry; Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie; Werner Siemens-Chair of Synthetic Biotechnology
Stadt/Ort (Location):
Garching, Bayern, Deutschland / Garching, Bavaria, Germany
Datum (Date created):
17.12.2020
Urheber/in (Creator/By-Line):
Andreas Heddergott
Copyright (Copyright-Notice):
Andreas Heddergott / TUM
Nutzungsbedingungen (Rights usage terms):
Verwendung frei für die Berichterstattung über die TUM bei Nennung des Copyrights / Free for use in reporting on TUM, with the copyright noted