Deaeration and segregation tendencies of highly flowable concrete owing to vibration
International Conference on Advances in Cement and Concrete Technology in Africa (ACCTA)
January 28th – 30th 2013;Emperor’s Palace, Johannesburg
2013
Rheological Optimization of Flowable Concretes Based on Computational Fluid Dynamics (CFD)
7th RILEM International Conference on Self-Compacting Concrete and of the 1st RILEM International Conference on Rheology and Processing of Construction Materials
02.-04.09.2013
2013
Partner aus Baden-Württemberg und Bayern starten Kooperation Netzwerk WindForS stärkt Windenergieforschung in Süddeutschland
Sechs Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben heute das Windenergie
Forschungsnetzwerk Süd (WindForS) gegründet. Die Technische Universität München (TUM), die
Hochschule Aalen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Stuttgart, die
Universität Tübingen und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-
Württemberg (ZSW) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergie in der
Forschung wie auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Schwerpunkt ihrer Kooperation
werden Entwicklungen für die Windkraftnutzung an topologisch anspruchsvollen Standorten wie
etwa den bergigen Regionen in Süddeutschland sein.
2013
Ultrasound tomography reveals damage zones underneath meteor craters Close-up on impact craters
Meteorites create more of an impact than the visible crater on the surface of the earth. Cracks and fissures occur underneath the impact site, too, and vary according to the size, power and impact angle of the celestial body. Up to now, geophysicists have not been able to accurately measure the true extent of these damage sites. Scientists from Technische Universität München (TUM) are currently trying to gain a better understanding of how craters are formed. Their work involves smashing miniature meteorites into rock under laboratory conditions – and then analyzing the craters using ultrasound tomography
2013
Ultraschall macht unterirdische Schäden von Meteoriteneinschlägen sichtbar Krater unterm Stethoskop
Ein Meteoriteneinschlag hinterlässt nicht nur auf der Erdoberfläche sichtbare Spuren. Auch unterirdisch entstehen Risse und Spalten, abhängig von Größe, Energie und Einschlagswinkel des Himmelskörpers. Das Ausmaß dieser Schädigungszone können geophysikalische Messverfahren bislang nur ungenau erfassen. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) arbeiten deshalb daran, die Bildung von Kratern besser zu verstehen: Sie haben dafür Miniatur-Meteorite unter Labor¬bedingungen einschlagen lassen – und unterziehen die Krater einer Ultraschall¬analyse
2013
Auswertemöglichkeiten und Darstellung von Schallemissionsdaten am Beispiel von Brandexperimenten
DGZfP-Jahrestagung 2013
DGZfP, 19. Kolloquium Schallemission
2013
Automatische Qualitätsbeurteilung der Ersteinsatzbestimmung von Schallemissionssignalen mit Hilfe von autoregressiven Pickerfunktionen
19. Kolloquium Schallemission
2013
Measurement systems to detect the time-dependant development of concrete spalling under fire exposure
MATEC Web of Conferences
Fire Spalling, Paris
2013