AgTecCollection / Bilder und Schriften Landtechnik
Betreuende Einrichtung/en: Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik (Prof. i.R. Dr. H. Auernhammer, TUM Emeritus of Excellence) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München.
Allgemeine Informationen: Basis der Kollektion Bilder und Schriften Landtechnik sind die Arbeiten und Unterlagen des Bereichs Landtechnik am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München von 1946 - 2008. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung werden zusätzlich digitalisierte Bestände der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert.
Inhalt: Das Archiv wird in der Endstufe mehr als 60.000 Bilder aus dem gesamten Bereich Landtechnik, Gartenbau, Obstbau und Weinbau und digitale Schriften wie Dissertationen, Lehrbücher und Schriftenreihen enthalten. Hinzu kommen Filme & Videos aus Landtechnischen Untersuchungen. Zusätzlich werden Publikationen zu abgeschlossener Forschungsvorhaben in das Archiv integriert und Forschungsdaten in die Kollektion eingefügt. Der Umfang der digitalen Bestände wird schrittweise erweitert und enthält derzeit mehr als 51.000 Bilder, mehr als 2.500 PDF-Dateien zu diversen Publikationen sowie erste Filme & Videos und Forschungsdaten (Stand: Dezember 2020).
Recherchen: Können (1) über die Verzeichnisstruktur, (2) als "Volltextsuche" im Feld "Suchen", (3) gezielt nach den Kriterien Dokumenttyp, Titel, Schlagworte, Autoren, Marke, Farbe, Herkunft und Sprache mit bis zu zehn 'und'-Bedingungen in "Erweiterte Suche" oder (4) innerhalb "Schriften" über die enthaltenen Links mit Auflistung und Direktzugriff auf das gewünschte Objekt durchgeführt werden.
Neu (08/2020): TUM Emerity of Excellence Denkanstöße für nach Corona und darin Landbewirtschaftung morgen. Erstmals alle Ertragskartierungen aus Scheyern und Dürnast von 1990 bis 2000. Zudem alle bekannten Publikationen aus dem Lehrstuhl für Landtechnik ab 1948. Nun auch umfangreiche Bildersammlung Pferdehaltung von Dr. Pirkelmann. Informationen über aktuelle Arbeiten in Aktivitäten-2022. Ab sofort Zugang zur AgTecCollection auch über die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)!
Siehe auch: Zugriffsanalyse 2009-2020
|