Die Reaktion von [Mo2(L)10][BF4]4 (L = CH3CN) mit Dicarboxylaten in Acetonitril führte zu dicarboxylat-verbrückten Makromolekülen wie z. B. dem molekularen Viereck [(L)6Mo2(O2C–C6F4–CO2)]4[BF4]8 und den Dreiecken [(L)6Mo2(m-bdc–X)]3[BF4]6 (m-bdc = isophthalate, X = OH, Br, NH2). Die Synthese von 1D und 3D Koordinationspolymeren aus molekularen Bausteinen ist möglich. 1D Polymer {[(CH3CH2CN)6Mo2(O2C–C6F4–CO2)]4[BF4]8}n besteht aus viereckigen Bausteinen, welche über axiale Positionen durch BF4 Anionen verknüpft sind. Die hexagonale Anordnung von dreieckigen Bausteinen durch H-F Wechselwirkungen führt zur Bildung des 3D Polymers {[(L)6Mo2(m-bdc–F)]3[BF4]6}n.
«
Die Reaktion von [Mo2(L)10][BF4]4 (L = CH3CN) mit Dicarboxylaten in Acetonitril führte zu dicarboxylat-verbrückten Makromolekülen wie z. B. dem molekularen Viereck [(L)6Mo2(O2C–C6F4–CO2)]4[BF4]8 und den Dreiecken [(L)6Mo2(m-bdc–X)]3[BF4]6 (m-bdc = isophthalate, X = OH, Br, NH2). Die Synthese von 1D und 3D Koordinationspolymeren aus molekularen Bausteinen ist möglich. 1D Polymer {[(CH3CH2CN)6Mo2(O2C–C6F4–CO2)]4[BF4]8}n besteht aus viereckigen Bausteinen, welche über axiale Positionen durch BF4 An...
»