Qualität ist seit Beginn der kommerziellen Entwicklung von Software ein wichtiges Thema in Forschung und Praxis und diese Bedeutung verstärkt sich noch weiter. Heutige Entwicklungen stellen zusätzliche Anforderungen an verschiedenste Qualitätsaspekte dar. Beispielsweise führt die Durchdringung von kritischen Systemen, wie Flugzeugen oder Automobilen, zu immer höheren Sicherheitsanforderungen an Software. Der starke Anstieg der durchschnittlichen Code-Größen und die Langlebigkeit von Software-Systemen machen die Wartbarkeit zu einer wichtigen Eigenschaft. Die Beherrschung von Software-Qualität stellt somit ein wichtiges Ziel im Software Engineering dar. Diesem Ziel steht aber die Komplexität und Vielschichtigkeit von Qualität gegenüber. Es existiert eine große Zahl an unterschiedlichen Sichten und eine entsprechende Vielzahl an Herangehensweisen zu diesem Thema. Für die praktische Anwendung in der Software-Entwicklung stehen aufgrund dieser Vielfalt überwiegend nur Insellösungen zur Verfügung, die keine ganzheitliche Behandlung des Themas ermöglichen. Beispielsweise sind trotz der engen Verbindung Bewertungen von Zuverlässigkeit und Nutzbarkeit typischerweise nicht integriert. Ein verbreitetes Vorgehen zur Bewältigung dieser Probleme stellt die Verwendung von Qualitätsmodellen und daraus abgeleiteter bzw. damit in Beziehung gesetzter Bewertungen dar. Ein solches Vorgehen wird sowohl in der Forschung untersucht, als auch bereits in der Praxis angewendet. Es hat sich aber oft gezeigt, dass Standards, wie die ISO 9126, nicht direkt anwendbar sind und eigene Qualitätsmodelle für spezifische Situationen erstellt werden müssen. Dies resultiert in teilweise sehr unterschiedlichen Ansätzen zur Qualitätsmodellierung und -bewertung. Ziel dieses Workshops ist es, diese Ansätze vorzustellen und zu diskutieren. Hierbei bauen wir auf die Erfahrungen und Ergebnisse der ersten beiden Ausgaben des Workshops 2008 und 2009.
«
Qualität ist seit Beginn der kommerziellen Entwicklung von Software ein wichtiges Thema in Forschung und Praxis und diese Bedeutung verstärkt sich noch weiter. Heutige Entwicklungen stellen zusätzliche Anforderungen an verschiedenste Qualitätsaspekte dar. Beispielsweise führt die Durchdringung von kritischen Systemen, wie Flugzeugen oder Automobilen, zu immer höheren Sicherheitsanforderungen an Software. Der starke Anstieg der durchschnittlichen Code-Größen und die Langlebigkeit von Software-Sys...
»