Die Initiierung der Th1-Antwort während der Infektion mit Schistosoma mansoni ist bislang ungeklärt. Während der Infektion penetrieren Eier den Darm und schädigen dadurch das Epithel. Die zentrale Hypothese dieser Arbeit ist, dass durch diesen Defekt Darmbakterien Zugang zur Lamina propria erhalten, in der sie auf Antigen-präsentierende Zellen treffen, die zuvor schistosomale Antigene aufgenommen haben. Erst durch die zusätzliche Erkennung der Bakterien sind diese aber in der Lage, Zytokine zu produzieren, die wiederum naive T-Zellen zur antigen-spezifischen Th1-Antwort anregen. Diese Th1-Antwort war in infizierten Mäusen ohne kultivierbare Darmflora deutlich vermindert, weiterhin schieden diese Mäuse weniger Eier mit dem Stuhl aus und hatten signifikant weniger und kleinere Granulome in den Därmen. Diese Ergebnisse weisen deutlich darauf hin, dass die Darmbakterien zur Produktion von Zytokinen und damit zur Eierpenetration beitragen.
«Die Initiierung der Th1-Antwort während der Infektion mit Schistosoma mansoni ist bislang ungeklärt. Während der Infektion penetrieren Eier den Darm und schädigen dadurch das Epithel. Die zentrale Hypothese dieser Arbeit ist, dass durch diesen Defekt Darmbakterien Zugang zur Lamina propria erhalten, in der sie auf Antigen-präsentierende Zellen treffen, die zuvor schistosomale Antigene aufgenommen haben. Erst durch die zusätzliche Erkennung der Bakterien sind diese aber in der Lage, Zytokine zu p...
»