Betreuende Einrichtung/en: Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik (Prof. i.R. Dr. H. Auernhammer, TUM Emeritus of Excellence) am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München.
Inhalt: Die digitalen Dokumente sind in den nachfolgend aufgezeigten Bereichen eingeordnet. Über deren Verlinkung können die jeweiligen Inhalte aufgelistet und von dort direkt eingesehen werden. Wenn verfügbar und wenn das Copyright vorliegt kann jeweils ein Download durchgeführt werden.
Stand: Der Umfang der digitalen Bestände wird schrittweise erweitert. Parallel dazu wird eine Dokumentation aller Aktivitäten und Informationen über die Nutzung der Kollektion erstellt (siehe direkten Link auf der Homepage unter "Aktivitäten"!
Inhalt: Informationen über das System mediaTUM und die AgTecCollection mit Statistiken über die Zugriffe und die Downloads (Stand 12/2019).
Stand: Der Umfang der digitalen Bestände wird schrittweise erweitert. Hier werden insbesondere Publikationen zur Agrartechnik, aus den beiden Forschungseinheiten Landtechnik Weihenstephan und Landmaschinentechnik LMU Garching bereit gestellt.
Inhalt: Im Zuge des vorgesehenen Umzugs des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik nach Dürnast werden hier Tätigkeitsberichte, Forschungsberichte und spezifische Forschungsprogramme (Sonderforschungsbereich 141, Forschungsverbünde Agrarökosysteme (FAM) und preagro, DFG-Forschergruppe IKB-Dürnast) publiziert. Zudem sind Publikationen des Lehrstuhls für Landmaschinen (LTU) Garching enthalten (Stand 02/2018).
Stand: Der Umfang der digitalen Bestände wird schrittweise erweitert. Hier wird versucht alle bisher an der Landtechnik Weihenstephan angefertigten Dissertationen, Habilitationen, Diplomarbeiten und Studienarbeiten und die Lehrbücher zur Verfügung zu stellen.
Stand: Der Umfang der digitalen Bestände wird schrittweise erweitert. Schwerpunktmäßig sollen Publikationen aus dem Sonderforschungsbereich 140 „Produktionsverfahren der Rinderhaltung“, Schriften zum „Landwirtschaftlichen BUS-System LBS“ und Schriften aus Beteiligungen an anderen Forschungsvorhaben publiziert werden.
Stand: Der Umfang der digitalen Bestände wird schrittweise erweitert. Ausgehend von einer Abstimmung mit der Öffentlichkeitsarbeit der ehemaligen SCHLÜTER-Werke wurden zuerst die beiden Schriftenreihen „Landtechnik von morgen“ und „Schlüter - Unternehmer-Seminare“ als geschlossene Sammlung publiziert. Nun sollen PowerPoint-Präsentationen und Originaltagungsbeiträge veröffentlicht werden, sofern dafür die Rechteübertragung der Veranstalter vorliegen.
Stand: Der Umfang der digitalen Bestände wird schrittweise erweitert. Insbesondere werden hier verfügabre Prospekte und Firmenschriften publiziert, welche sich in den archiven des Lehrstuhls befinden.