Die Messung von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAE) gilt als objektives Verfahren zur Abschätzung des Hörverlustes. In einer allgemeinmedizinischen Praxis wurden 96 Patienten (45 weibliche, 51 männliche Probanden, Alter 4-78 Jahre) mit einem neu entwickelten Handgerät mit automatisiertem Messablauf zur Erfassung der DPOAE untersucht. Die Korrelation zum Tonschwellenaudiogramm ergab einen Koeffizienten von r = 0.62. Unter Beachtung physiologisch bedingter Einschränkungen erwies sich das Handgerät als eine schnelle und einfach bedienbare Alternative zum Tonschwellenaudiogramm.
«Die Messung von Distorsionsprodukten otoakustischer Emissionen (DPOAE) gilt als objektives Verfahren zur Abschätzung des Hörverlustes. In einer allgemeinmedizinischen Praxis wurden 96 Patienten (45 weibliche, 51 männliche Probanden, Alter 4-78 Jahre) mit einem neu entwickelten Handgerät mit automatisiertem Messablauf zur Erfassung der DPOAE untersucht. Die Korrelation zum Tonschwellenaudiogramm ergab einen Koeffizienten von r = 0.62. Unter Beachtung physiologisch bedingter Einschränkungen erwies...
»